Im Internet wird man ja momentan geradezu bombadiert mit Ideen für den Valentinstag nächste Woche… vor allem die Amis sind total verrückt, die schreiben ja anscheinend schon im Kindergarten Kärtchen und schenken jedem, den sie gern haben, ein Valentinspräsent.
Eigentlich finde ich das ja alles „way too much“, aber so ganz kommt man dann doch nicht daran vorbei. Jedenfalls habe ich den Valentinstag zum Anlass für mein heutiges Projekt genommen: geometrisch bestickte Herzen zum Umhängen!
Letzte Woche war ich nämlich auf der Creative-World Messe in Frankfurt ( haha, ein Heimspiel 😉 ) und dort habe ich Birgit Hahn alias Birgit Garn von Garn & Mehr getroffen und die hatte so eine tolle Kette um, na klar, mit ihrem neuen Kupfergarn. Und das hat mich zu meinem heutigen Creadienstags-Projekt inspiriert.
Und wenn ihr auch so hübsche geometrische Herzen zum Umhängen basteln wollt, hier kommt die Anleitung! Diesmal ist es aber kein easypeasy Projekt, man braucht dafür schon ein bisschen Equipment:
- Balsaholz 4mm dick, etwa 10cm x 10cm
- feines Schleifpapier
- dünne Kordel (z.B. BakersTwine von Garn&Mehr)
- Papier & Bleistift
Werkzeug:
- Cutter, Schneidematte, Lineal
- Metall-Lineal
- Brennkolben
- Akku-Schrauber
- 2mm Bohrer
Anleitung:
- Drucke Dir die PDF-Vorlage aus und vergrößere/verkleinere sie, auf eine für dich passende Größe.
- Kopiere die Linien auf das Balsaholz, indem du mit einem Bleistift die Konturen nachfährst.
- Schneide den Umriss des Herzens mit Hilfe eines Cutters und eines Lineals aus.
- Schmirgel mit etwas feinem Schleifpapier die Schnittkanten des Herzen ab.
- Brenne mit dem Brennkolben die Linien ein, führe den Kolben dafür an einem Metall-Lineal an den Konturen entlang. Am besten übst du dafür vorher einmal an einem Reststück Balsaholz.
- Bohre mit dem Akkuschrauber in alle Schnittpunkte ein Loch. Brenne diese dann noch einmal mit dem Kolben nach.
- Fädel die Kordel symmetrisch durch die Löcher (achte dabei darauf, dass es auch auf der Rückseite hübsch aussieht!).
- Am oberen V des Herzens eine Kordel zum Umhängen befestigen.
- Fertig!
Und jetzt bin ich ganz gespannt, was ihr so gebastelt habt!?! Auch etwas zum Thema Valentinstag? Oder findet ihr den so ziemlich Banane und völlig überbewertet? Ich könnte es verstehen… Mein Mann gehört nämlich leider auch nicht zur romantischen Sorte, und Blumen habe ich von ihm zuletzt bekommen – äh, daran kann ich mich schon gar nicht mehr erinnern. Aber, lieb hab ich ihn trotzdem, auch wenn er Jahres-, Hochzeits- oder Valentinstage konsequent verschwitzt!
Eine herzreiche Woche in rosa und rot wünscht euch
xoxo Johanna
Tolle Idee ! LG
Sehr cool! Sehen toll aus Deine Kunstwerke und äußerst kreativ.
Ich glaub, ich ignoriere den Valentinstag weiterhin 🙂
Schönen Tag und liebe Grüße,
Kerstin
Der wird sowieso völlig überbewertet!
LG Johanna
Eine tolle Valentinstagsidee. Da müsste sich doch auch ein Mann zum Nachbasteln finden lassen 🙂 Ich notiere diese Idee schon mal auf meine ToDo-Liste und freue mich riesig, sie auszuprobieren.
Liebe Grüße
Sandra
😀
Liebe Johanna,
eine echt schöne Idee, die man auch mit Kindern machen könnte. Wenn ich jetzt noch als Erzieherin arbeiten würde, hätte ich das sicher mit meinen Kids gemacht!
Ganz liebe Dienstagsgrüsse von
Sissi
http://herzblut02.blogspot.de/2014/02/origami-ornamente-einfach-selber-machen.html#comment-form
Ui, echt? Du würdest den Kindern einen 500° heissen Brennkolben zum basteln geben? Mutig! Vielleicht muss ich noch so was dazuschreiben (wie die das bei Wetten Dass immer gemacht haben): Bitte liebe Kinder macht das zu Hause nicht nach, es ist gefährlich und wurde für diese Sendung 100.000x geprobt… Hehe, Spaß! Freut mich, dass Dir die Herzen gefallen!
LG Johanna
ui, die sind cool. da regt sich sogar in mir, die dir in sachen way too much ganz und gar zustimmt, valentinstagsfreude.
YAY!
Sehr schön! Kann man ja auch einfach so und immer um- oder aufhängen, ohne Valentinstag, oder? 🙂 Lieben Gruß von Lena
Das denke ich auch liebe Lena – Herzen sind doch zeitlos!
LG Johanna
Du schaffst was ganz und gar Unkitschiges, liebe Johanna! Das müsste eigentlich auch den Männern gefallen. Deine Superidee trifft bei mir jedenfalls voll den Geschmacksnerv. Endlich mal was ohne Rüschen und Tütü (obwohl ich den Kitsch am um Valentin auch schon irgendwie mag).
Liebe Grüße
Sonja
Merci beaucoups liebe Sonja!
Für Rüschen und Tütü ist momentan meine 5-jährige Tochter zuständig! Da bin ich froh wenn es bei mir gradlinig und geometrisch zugeht 😉
GLG Johanna
Liebe Johanna,
die Idee ist so abgefahren und es ist das erste Mal in diesem Leben, dass ich bedauere, keinen Brennpeter (so wird er hier genannt) zu besitzen. Wie kann man mit dem so akkurat arbeiten? Meine Linien wären sicherlich deutlich ungeometrischer. Oder reicht es, in das Holz die Rillen vorzudrücken? Ich meine, rutscht man da nicht raus?
Und ja, Lavendeldruck ist super einfach. Und so wirkungsvoll. So mag ich das am liebsten 🙂
Nina
Hihi, Brennpeter ist ja ein witziger Name! Die Linien werden übrigens so akkurat, wenn man mit dem Brennpeter am Metalllineal entlangfährt 😉 Nix da freihand! Das sähe bei mir auch aus wie Kraut und Rüben!
Und das mit dem Lavendeldruck mache ich demnächst auch mal – jetzt bin ich angefixt!
GLG Johanna
Johanna! IST DAS TOLL!!!!! Der Knaller!
Mir geht’s da wie Nina – ich bedaure gerade auch zutiefst, dass wir nicht so’n Brenndings zu Hause haben.
Super Idee und tolle Ergebnisse!
Liebe Grüße,
Vanessa
Das Brenndings lag jetzt auch bestimmt anderthalb Jahre originalverpackt in meiner Werkzeugkiste… Jetzt erst ist mir eine schöne Idee gekommen, wofür man es verwenden kann! Gut Ding will eben Weile haben 🙂
GLG Johanna
Oh die sind ja toll – gefallen mir sehr gut! Liebe Grüße, Anette
Vielen Dank liebe Anette!