johannarundel DIY Blog | Anleitungen, Selbermachen & Deko

johannarundel ist mein DIY Blog. Hier findest du wöchentlich kreative Do It Yourself Ideen, Upcycling Projekte und Inspirationen zum Basteln, Handarbeiten und Selbermachen.

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Kunterbunte DIY Erdnussvögel für den Frühlingszweig

26. Februar 2019 von Johanna 5 Kommentare

Kunterbunte DIY Erdnussvögel für den Frühlingszweig

Herrlich, dieses Frühlingswetter da draußen! Ich habe gleich ein paar Zweige unserer Zierquitte geschnitten und schon vor ein paar Tagen in die Vase gestellt – jetzt blühen sie in zartem rosa. Und weil es mir gerade nicht bunt genug sein kann, habe ich dazu noch ein paar kunterbunte DIY Vogel-Anhänger aus Erdnüssen gebastelt und zwischen die Blüten gehängt. [Weiterlesen]

DIY Grusskarte aus Balsaholz mit geometrischem Schwalbenmotiv

18. September 2018 von Johanna 5 Kommentare

DIY Grusskarte aus Balsaholz mit geometrischem Schwalbenmotiv

Es fühlt sich zwar noch gar nicht danach an aber es ist definitiv Herbst! Und weil er meine liebste Jahreszeit ist, fange ich jetzt einfach mal mit dem ersten Herbst-Content an, ansonsten kann ich ja bald direkt mit den Weihnachtssachen starten… Ich habe gebastelt. Und zwar ein paar hübsche Grußkarten aus Balsaholz mit einem Schwalbenmotiv. [Weiterlesen]

Rübli-Muffins mit Frischkäsecreme und frühlingshaften Vogelhochzeit-Toppern

24. Mai 2017 von Johanna 2 Kommentare

Rübli-Muffins mit Frischkäsecreme und frühlingshaften Vogelhochzeit-Toppern

Dieser Post schmort ehrlich gesagt schon seit Ostern in meiner virtuellen Schreibtischschublade… irgendwie habe ich es bis heute nicht geschafft ihn online zu stellen, dabei bin ich ganz verknallt in die süßen Birdies, die zarten Farben und schönen Fotos. Und die Muffins waren sensationell lecker. [Weiterlesen]

Diamanten für die Vögel

21. Oktober 2014 von Johanna 37 Kommentare

Diamanten für die Vögel

Langsam wird es draussen kühler, die Bäume verlieren Blätter und Früchte, es wird Zeit wieder an unsere Gefiederten Freunde zu denken!

Vogelfutter_Diamant_Aufmacher

Meisenknödel und lecker Äpfelchen werden in diesen hängenden, geometrischen Gebilden aus trockenen Ästen, stilvoll serviert. Das freut nicht nur die Piepmätze, nein, auch uns, als Beobachter. Denn diese Diamanten sehen ganz wunderbar aus, wenn man sie vor das Fenster oder in einen Baum im Garten hängt. Auf jeden Fall sind die ein fröhlicher Farbtupfer im grau-in-grau des Winters.

Vogelfutter_Diamant_close

Manchmal sind die Vögelchen allerdings ganz schön schnippisch, letztes Jahr hatte ich ihnen ein schlichtes Holz-Futterhaus im Schwedenstil, ochsenblutrot und weiß, angemalt. Sie haben es nicht mal mit einer Schwanzfeder angeschaut…. deshalb habe ich vom Vieleck auch noch eine Version in Ast naturell geklebt.

Vogelfutter_Diamant_naturell

Die fröhlichen Futterstationen kannst du ganz easy nachbasteln.

Das brauchst du:

  • trockene Äste (ø ca. 0,8cm)
  • Kordel
  • Gartenschere
  • Heissklebepistole
  • evtl. wetterfeste Farbe

Und so wird es gemacht:

Anleitung_Vogelfutter_Diamant

  1. Schneide die Äste mit der Gartenschere in drei mal vier gleichlange Stücke. Dabei darauf achten, dass der Meisenknödel oder Apfel später auch durch eine Seite eingesetzt werden kann – oder eine Seite offen lassen.
  2. Klebe zunächst vier gleich lange Aststücke mit Heißkleber zu einem Quadrat zusammen.
  3. Dann klebst du auf jede Ecke je ein glaich langes Stück Ast und führst sie in der Mitte zu einer Spitze zusammen. Diese ebenfalls mit Heißkleber fixieren.
  4. Eine zweite Spitze, nach dem gleichen Prinzip, auf die andere Seite des Quadrats kleben.
  5. Aststücke die naturell bleiben sollen, mit Kreppband abkleben.
  6. Das Vieleck mit wetterfester, weißer Farbe grundieren. Nach dem trocknen, einzelne Aststücke farbig akzentuieren.
  7. In einer Spitze eine Kordel als Aufhängung knoten.

Vogelfutter_Diamant_quadratisch

Neben dem obligatorischen Meisenknödel, von dem man Dank des Vielecks auch die häßliche Netz-Pelle abziehen kann, wird z.B. auch ein Apfel von den Vögeln gerne angenommen. Probiere am Besten einfach aus, was die Vögel in deiner Umgebung gerne mögen.

Und wenn du jetzt auf den Geschmack gekommen bist und noch mehr Ideen zum Thema Vögel füttern suchst kannst du auch noch mal bei meinen anderen Vogelfutter-Servier-Ideen aus den letzten Jahren vorbeischauen, z.B. der Meisenknödeltasse oder der Erdnuss-Häkel-Wurst.

Vogelfutter_Diamant_von_oben

Viele andere spannende DIY-Projekte findest du wie immer Dienstags hier. So und jetzt wünsche ich dir eine kreative Woche, machs dir gemütlich und ich freu mich von dir zu lesen!

xoxo Johanna

Vogelfutter_Diamant_close2

Zugvögel – eine herbstliche Fensterdeko

9. September 2014 von Johanna 49 Kommentare

Zugvögel – eine herbstliche Fensterdeko

Am Wochenende bin ich über einen echten Schatz gestolpert! Tatsächlich habe ich in einem alten Koffer zig Rollen Klebefolie entdeckt. Ja, irgendwann hatte ich sie wohl mal dorthin „aufgeräumt“, aber das hatte ich tatsächlich völlig vergessen… Und weil ich mich so gefreut habe, habe ich auch gleich was draus gebastelt: Zugvögel.

Voegel_auf_der_stange_Fensterbild

Ich finde sie ganz niedlich – und wenn der Herbst vorbei ist, kann man sie einfach ziehen lassen, äh abziehen! Diese Deko ist echt super schnell gemacht und etwas ältere Kinder haben vielleicht auch Spaß daran die Piepmätze auszuschneiden und aufzukleben.

Ist zwar piep-einfach, aber ich erkläre hier trotzdem mal schnell wies geht:

Material:

  • verschiedene selbstklebende Folien
  • Drucker und Papier
  • Bleistift
  • Schere

Und so funktioniert es:

  1. Drucke dir meine PDF der Vogelvorlage aus (drei unterschiedliche Vogel-Umrisse).
  2. Schneide die Umrisse aus.
  3. Übertrage sie mit dem Bleistift auf die Rückseite der Folie.
  4. Schneide den Vogel aus der Folie aus.
  5. Wiederhole diesen Vorgang so oft, bis du eine anständige Anzahl Vögel für deine Stange zusammen hast.
  6. Schneide aus einem dunklen Stück Folie drei dünne Streifen als Stangen aus.
  7. Klebe zuerst die Stangen ans Fenster, dann die Vögel darauf.

Anleitung_Birdies

So, das wars auch schon für heute! Ich bin momentan ziemlich im Stress, arbeite gerade ein zwei tollen neuen Projekten von denen ich in Kürze berichten werde und komme vor lauter beruflicher Bastelei kaum noch zum privaten Basteln 🙁

Deshalb schaue ich jetzt mal bei Anke vorbei, was es dort so alles schönes zum Gucken und Staunen gibt und hoffe wir lesen uns bald!

Bis dahin, eine kreative Woche

xoxo Johanna

birdies2

Die verrückte Häkeleule

2. September 2014 von Johanna 22 Kommentare

Die verrückte Häkeleule

Manchmal verselbständigt sich ein Projekt einfach…

Eigentlich wollte ich so eine kleine, süße Herbst-Eule zum Anstecken häkeln. Herausgekommen ist ein völlig bekloppter Vogel – der mir trotzdem unheimlich gut gefällt 😉

Crazy_crocheted_owl

Ich bin ja nicht so die Häkeltante, allgemein ist Wolle nicht meine beste Freundin – obwohl ich sie aus tiefstem Herzen verehre. Aber, stricken und häkeln fällt mir unheimlich schwer. Allein um so eine Anleitung zu lesen und richtig zu verstehen brauche ich Stunden, ständig wird aufegribbelt und zurückgestrickt, weils einfach nicht aussieht. Naja.

Deshalb, liebe Profihäklerinnen und -häkler, bitte nicht über meine stümperhafte Laien-Anleitung ärgern… wenn ihr mir Tipps geben möchtet, ich wäre ich euch seeeeehr dankbar!

Nun, denn, los geht´s:

Material:

  • (Baum-)Wollreste
  • passende Häkelnadel
  • dicke Wollnadel
  • Füllwatte
  • zwei größere Knöpfe
  • zwei kleinere Knöpfe
  • Anstecknadel

Anleitung_Crazy_Bird

Anleitung:

  1. Einen „magischen Ring“ arbeiten (ja, das kannte ich bisher auch noch nicht 😉 ), eine super Video-Anleitung dafür findest du hier.
  2. In den Ring 7 feste Maschen Häkeln (insg. 7FM). Die Runde mit einer Kettmasche schließen.
  3. In der nächsten Runde in jede feste Masche 2 feste Maschen häkeln (insg. 14FM). Die Runde mit einer Kettmasche schließen.
  4. In der nächsten Runde in jede erste feste Masche eine und in jede zweite feste Masche zwei feste Maschen häkeln (insg. 21FM). Die Runde mit einer Kettmasche schließen.
  5. Jetzt die Farbe wechseln und mit den Ohren anfangen. Dafür häkelst du: *in die erste FM eine feste Masche, in die nächste ein halbes Stäbchen, in die nächste zwei Stäbchen, in die nächste ein halbes Stäbchen* dann zwei feste Maschen und von * bis * wiederholen. Den Rest der Runde häkelst du in jede erste und zweite feste Masche eine und in jede dritte feste Masche zwei feste Maschen. Die Runde mit einer Kettmasche schließen.
  6. In der nächsten Runde startest du wieder mit den Ohren: * eine feste Masche, dann in das halbe Stäbchen noch eine feste Masche, in das erste Stäbchen ein Stäbchen und ein Doppelstäbchen, dann ein Doppelstäbchen und ein Stäbchen in das nächste Stäbchen, eine feste Masche in das halbe Stäbchen* zwei feste Maschen und von * bis * wiederholen. Den Rest der Runde häkelst du in jede erste und zweite und dritte feste Masche eine und in jede vierte feste Masche zwei feste Maschen. Die Runde mit einer Kettmasche schließen und abketten.
  7. Für die Rückseite das ganze wiederholen, aber ohne Farbwechsel.
  8. Dann nähst du Vorder- udn Rückseite mit einer Wollnadel aneinander. Lass dabei eine Öffnung zum Füllen.
  9. Den Eulenkörper füllst du nun prall mir Füllwate und nähst dann das Füll-Loch zu.
  10. An den Ohren mehrmals mit Wolle einen Faden durchziehen und am Ansatz  fest umwickeln, verknoten und abschneiden. Dann die „Zipfel“ trimmen.
  11. Einen kleineren auf einen größeren Knopf legen und zusammen, als Auge, auf die Eule nähen. Mit dem zweiten Auge genau so verfahren.
  12. Zum Schluss nähst du hinten eine Anstecknadel an die Eule.

crazy_crochet_owl_hand

Und, was sagst du? Crazy or what? Aber, irgendwie auch witzig. Meiner Tochter hat sie jedenfalls super gefallen und musste sofort an ihrem Kindergartenrucksack befestigt werden.

So, nun aber mal schnell rübergewetzt zu Anke und schauen was du so hübsches farbriziert hast! Eine kreative Woche und

xoxo Johanna

Alle Vögel sind schon da!

13. Mai 2014 von Johanna 36 Kommentare

Alle Vögel sind schon da!

Oh, ich bin schon so aufgeregt! Ich werde in den nächsten Tagen zum ersten mal Tante! Meine kleine Schwester bekommt ein Baby – es soll wohl eine Flora werden.

Natürlich muss ich zu diesem Anlass auch etwas basteln, ist doch Ehrensache. Aber, was? Da habe ich durch Zufall dieses wunderschöne Vogel-Mobilé von kellyhicksdesign auf Pinterest entdeckt und mich sofort verliebt: ja, das mache ich! Und da es eine Flora werden soll, habe ich für die Vögelchen meine liebsten Blumen-Muster-Vorlagen von RepoDepot verwendet. Die muss man ausdrucken und dann einfach mit doppelseitig klebender Folie doppeln.

Vogel_Mobile

Die Vorlage könnt ihr euch auf der Seite von kelly hicks einfach herunterladen, oder eure eigene Vogelsilhouette zeichnen, das Prinzip ist nämlich ziemlich einfach.

Das braucht ihr:

  • dickes Papier (z.B. Tonpapier)
  • Bleistift & Schere
  • Klebstoff
  • dünnen Draht
  • dicken Draht
  • Lochzange
  • Rundzange

Anleitung_Mobile_Vogel

Und so wird es gemacht:

  1. Druckt euch die Vorlage aus oder zeichnet euren eigenen Vogel. Zeichnet dann die Umrisse der Flügelsihouette und des Körpers auf das Papier ab.
  2. Silhouette einmal und den Körper zweimal ausschneiden.
  3. Klebt die beiden Körperteile aufeinander.
  4. Und diese dann auf die Silhouette.
  5. Macht mit der Lochzange zwei Löcher in den oberen Teil des Körpers.
  6. Biegt eine kleines Stück dünnen Draht in der Mitte zu einer Öse und an beiden Enden zu einem Haken.
  7. Fädelt die Endhaken in die Löcher im Körper und biegt sie zusammen. Schritte 1-7 zehn mal wiederholen, so dass ihr am Ende zehn Vögel habt.
  8. Schneidet von dem dicken Draht elf gleich lange Stücke (ca. 25cm) und bearbeitet sie wie in Schritt 6.
  9. Dann noch einmal  vier kürzere Stücke dicken Draht schneiden für die vertikalen Verbindungen, am oberen und unteren Ende jeweils eine Öse formen.
  10. Die dicken Drahtteile zu einem Mobilé zusammenstecken und an jedes Ende einen Vogel hängen.
  11. Fertig!

Jetzt bin ich arg gespannt, was meine Schwester dazu sagt – und meine Nichte! Ich finde Mobilés ja immer wunderschön und für so kleine Würmchen über dem Wickeltisch ein grandioses Guckerlebnis.

Vogel_Mobile_close

Jetzt heisst es nur noch WARTEN! Mal sehen, wann sich Madame bequemt auf die Welt zu kommen… Was verschenkt ihr denn so, wenn in eurer Familie oder im Freundeskreis Babys geboren werden? In meinem Umfeld herrscht gerade ein gewaltiger Babyboom und ich bin immer froh um gute Anregungen!

Nächsten Dienstag kann ich bestimmt schon mehr berichten! Bis dahin euch allen eine wundertolle Woche, schaut noch mal beim Creadienstag vorbei, das lohnt sich immer!

xoxo Johanna

Vogel_Mobile_close

Gewinne eine stilvolle Meisenknödel-Tasse!

18. Dezember 2013 von Johanna 19 Kommentare

Gewinne eine stilvolle Meisenknödel-Tasse!

Gerade vor Weihnachten hat man irgendwie das Bedürfnis anderen etwas Gutes zu tun. Ich z.B. habe einem bedürftigen Frankfurter Kind einen Weihnachtswunsch erfüllt. Ein kleines Geschenk liebevoll verpackt und mir einer persönlichen Botschaft versehen wird an heilig Abend ein 11-jähriges Mädchen beglücken. Diese kleine Geste war mir lieber, als einfach Geld auf irgendein Spendenkonto zu überweisen, was meint ihr?

Maisenknödel Tasse

Und auch den lieben Piepmätzen kann man zu dieser Jahreszeit ganz leicht etwas Gutes tun – ihnen Futter geben! Ganz besonders stilvoll gelingt das (obwohl es den Vögeln wahrscheinlich schnurzpiepegal ist) mit dieser schicken Meisenknödel-Tasse. Damit bleibt das Futter trocken und sie sieht einfach fabelhaft aus. Und das Beste ist, ihr könnt sie heute hier beim Türchen Nr. 18 des Adventskalender-Gewinnspiels 2013 gewinnen! Was ihr dafür tun müsst? Folgendes:

  1. Liked meine Facebookseite (wenn ihr nicht sowieso schon Fan seid)
  2. Liked das Foto der Meisenknödeltasse auf Facebook
  3. Hinterlasst mir zu diesem Blogpost einen Kommentar und schreibt mir, was eure gute Tat 2013 war (nicht nur jetzt zu Weihnachten, sondern überhaupt)! Stellt dabei sicher, dass ich euch im Falle eines Gewinnes auch kontaktieren kann (z.B. eMail-Adresse).

VIEL GLÜCK! wünscht euch

xoxo Johanna

P.S. Falls ihr nicht gewinnt, könnt ihr euch die Meisenknödel-Tasse auch einfach selbst nachbauen, ich habe dazu ein Tutorial online gestellt!

Material

Teilnahmebedingungen:

  1. Teilnehmen darf jede Person ab 18 Jahren mit einer Meldeadresse in Deutschland, an welche ich den Gewinn verschicken kann.
  2. Jede Person darf nur einmal teilnehmen, doppelte Kommentare werden von mir gelöscht.
  3. Das Gewinnspiel läuft vom 18.12.2013, 0:01h bis zum 18.12.2013, 23:59.
  4. Am 19.12.2013 werde ich im laufe des Tages mittels Zufallsgenerator (random.org) den/die Gewinner/in und persönlich benachrichtigen. Meldet sich der/die Gewinner/in nicht binnen drei Tagen, behalte ich mir vor den Preis unter den übrigen Teilnehmern erneut zu verlosen.
  5. Ich behalte mir vor das Gewinnspiel zu ändern, anzupassen oder abzubrechen, falls die Notwendigkeit dazu besteht.
  6. Die vom Teilnehmer übermittelten Daten werden nur für das Gewinnspiel genutzt und nicht an Dritte weitergegeben.

Farbenfroher Paradiesvogel

17. Februar 2013 von Johanna 8 Kommentare

Farbenfroher Paradiesvogel

PompomBird

Zum Themenmonat Wollreste habe ich jetzt mal ein Pompom-Projekt gemacht. Klar, die perfekte Wollrestverabarbeitungsmethode, weil man wirklich alles Reste verwursten kann!

Die Geschichte dazu ist folgende: die Oma meines Mannes ist Ende Januar 94 Jahre alt geworden und wir haben ihr ein kleines Vogelhäuschen für ihre Terasse geschenkt, damit sie ausser dem Fernsehprogramm auch noch mal etwas anderes zum anschauen hat: Vögel! Nur leider wollen die doofen Vögel nicht zum neuen Häuschen fressen kommen… das ist soooo schade, aber kann man nix machen. Also habe ich einen knallbunten Paradiesvogel aus Pappe mit dickem Pompom-Bauch gebastelt, der fliegt nicht weg und hängt jetzt bei der Oma im Wohnzimmer an einem Magnolienzweig!

So jetzt aber zur Anleitung:

1.) Zuerst müsst ihr die PDF-Vorlage des Vogels auf dickem (z.B. Fotopapier) ausdrucken. Ich habe den Vogel auf der Seite von graphicsfairy.blogspot.de gefunden, man kann natürlich auch jede andere Vorlage nehmen oder einfach einen Vogel aus Pappe ausschneiden.

Bird knicken

2.) Dann muss das Papier an der Stelle genickt werden an der beide Vogelschwänze aneinander stossen.

Bird Klebeband

3.) Aus der Rückseite auf einer Seite des Knicks doppelseitig klebendes Tape kleben, die Folie abziehen und die andere Seite darauf kleben. Gut feststreichen.

Bird ausschneiden

4.) Den Vogel mit einer Nagelschere ausschneiden.

Bird anmalen

5.) Jetzt mit Wasserfarben dem Vögelchen ein bisschen aufhübschen. Ich habe tolle Neonwasserfarben benutzt aber mit Neon-Textmarkern geht es auch prima!

Bird Pompom

6.) Jetzt basteln wir die Bommel. Ich habe dafür den tollen Pompom-Maker von Clover verwendet, aber man kann sie natürlich auch ganz klassisch über zwei Pappscheiben machen wie diese Anleitung zeigt.

Bird Eckeschneiden

7.)  Aus der Mitte des Pappvogels ein V ausschneiden in welches dann die Bommel hineingeklemmt wird.

Fertig ist der Paradiesvogel!!!

Ist bestimmt auch ein toller Hingucker für die Ostertafel! Viel Spaß beim Nachbasteln!!!

Heyhey und Hallo!

Schön, dass Du da bist! Ich bin Johanna und hier zeige ich Dir, was mein kreatives Herz bewegt: DIY, Flohmarkt, Blumen, Rezepte und vieles mehr… Also, hole Dir einen Kaffee, mach´s Dir gemütlich und schau Dich um!

Suche

Meine Bücher:

[instagram-feed num=4 showbutton=false showfollow=false]
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Kategorien:

  • DIY
  • Flohmarktfunde
  • Friday Flowers
  • Giveaway
  • Häkeln & Stricken
  • Rezepte

Seiten

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Kontakt

Johanna Rundel
info@johannarundel.de

Impressum + Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Johanna Rundel