Bier kann man nicht nur trinken – nein, man(n) kann es sich auch aufs Brot schmieren! Dieses Biergelee schmeckt prima zu Käse oder ganz pur aufs Brot. Und wenn du des Mannes Lieblings-Biersorte dafür verwendest hast du ein super personalisiertes Männergeschenk – zum Beispiel zum Vatertag!

Eigentlich ignorieren wir in unserer Familie so komische Feste wie Mutter- oder Vatertag immer komplett, doch dieses Jahr hat mein Mann am Vatertag Geburtstag, deshalb gibt es ohnehin Geschenke. Und weil ich immer gerne auch etwas selbst gemachtes verschenke, ich es aber mein Männer extrem schwierig finde, ein passende Geschenk zu überlegen (Mann kauft sich eigentlich immer alles sofort selbst, wenn ihm etwas gefällt…), habe ich mir etwas ganz einfaches ausgedacht: Biergelee!

Wir sind nicht so die Biertrinker und es passiert und oft, dass wir für eine Feier einen Kasten Bier besorgen und alle Falschen, die nicht an dem Abend getrunken werden, einfach bis zur nächsten Party vor sich hingammeln. So auch dieses Schwarzbier – es stammt original vom Geburtstag meines Mannes im letzten Jahr…
Aber, das macht überhaupt nichts, im Gegenteil, wenn das Bier schon etwas abgestanden ist, schäumt das Gelee beim Kochen nicht so – eine klassische Win-Win-Situation. Endlich kommt das alte Bier weg, ohne das man es wegschütten muss und man hat ein super schnelles Geschenk, dass sich dann auch noch aufbraucht und nicht irgendwo als Staubfänger herum steht.

Diese Zutaten brauchst du für vier Gläser Biergelee
- ¾ l Bier
- 1 EL Vanillinzucker
- 1 Prise Zimt
- 1 kg Gelierzucker

So wird das Biergelee zubereitet
- In einem hohen Topf, das Bier mit dem Gelierzucker, dem Vanillinzucker und der Prise Zimt vermischen.
- Aufkochen lassen und dann 2 Minuten sprudelnd kochen.
- Nach dem Abschäumen in saubere, heiß ausgespülte Schraubgläser füllen.
- Etikett-Vorlage PDF herunterladen und ausdrucken und von hinten mit doppelseitigem Klebeband kaschieren.
- Umriss ausscheiden und das Etikett auf das Glas Kleben.
- Steche in den Kronkorken des verwendeten Bieres ein Loch und ziehe ein Bändchen durch.
- Befestige das Bändchen mit dem Kronkorken am Glas.
Tipp: Wenn du etwas mehr Zeit für die Zubereitung hast, schütte das Bier schon abends in den Topf und lasse es über Nacht abstehen – dann schäumt es beim einkochen nicht so.

Damit es auch für dich ein echtes Last-Minute Geschenk wird, habe ich dir ein schickes Etikett als PDF zum Download bereit gestellt. Das bracuhst du dir dann nur noch ausdrucken und auf das Marmeladenglas kleben.
Natürlich kannst du auch selbst ein Etikett gestalten oder mit einem wasserfesten, weißen Lackstift direkt auf das Glas schreiben.
Als besonderen Gag habe ich den Kronkorken des verwendeten Biers zu einem kleinen Anhänger gebastelt, den ich mit eine bisschen Küchengarn um das Glas gebunden habe. Wenn du das Lieblingsbier deines Mannes zu Gelee verarbeitest hast du so gleich ein liebevoll personalisiertes Geschenk.

Ich hoffe dir hat meine Idee gefallen und du kannst deinem Liebsten am Donnesrtag eine kleine Freude damit machen. Vielleicht schreibst du mir noch einen Kommentar, wie es euch geschmeckt hat oder was ihr so am Vatertag für Bräuche habt? Ich würde mich freuen.
Eine kreative Woche wünsche ich dir

Habs nachgekocht! Bin gepannt, was der Herr morgen dazu sagen wird.
Danke für die coole Idee!
LG Jane
Hey Jane,
und, wie hat es dem Mann geschmeckt?
LG Johanna
Leider kam das gar nicht gut an… 🙁 „Wie kann man das gute Bier nur so verschandeln?“ musste ich mir anhören. Aber dafür kam es bei der restlichen Familie gut an. Männer sind manchmal bisschen unflexibel. 😉
Ach, das ist ja doof…
Männer sind manchmal echt komisch!
Super! War auf der Suche nach einem Geschenk für meinen Bruder. Genau das richtige 🙂