johannarundel DIY Blog | Anleitungen, Selbermachen & Deko

johannarundel ist mein DIY Blog. Hier findest du wöchentlich kreative Do It Yourself Ideen, Upcycling Projekte und Inspirationen zum Basteln, Handarbeiten und Selbermachen.

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Die beste Gartenschürze der Welt – natürlich selbstgenäht!

18. März 2014 von Johanna 20 Kommentare

Die beste Gartenschürze der Welt – natürlich selbstgenäht!

Ich bin ganz und gar dem Gartenfieber verfallen, und ihr? Deshalb geht es hier auch munter weiter mit DIY-Gartenposts, diesmal aber nichts grünes, sondern etwas gegen das braun/schwarze, nämlich den Dreck! Ich wutze mich beim Topfen und Pflanzen leider meistens ziemlich ein und irgendwie fehlt auch immer gerade ein Werkzeug, Pflanzschildchen oder die Samentüten… Deshalb habe ich eine patente Gartenschürze genäht, aus dickem gestreiften Jeans-Stoff, (da sieht man echt nichts drauf) mit großen Taschen für alles was man so braucht!

Die allerbeste Gartenschürze

Die Anleitung ist ziemlich umfangreich und der Raum in dem die Nähmaschine reichlich schuster, sprich, nicht für Fotos geeignet, deshalb habe ich die schwierigen Stellen an der fertigen Schürze fotografiert und hoffe, dass meine Erklärungen zu den Bildern schlüssig sind. Los geht´s:

Das braucht ihr:

  • 140 cm x 170 cm festen Jeansstoff
  • 60 cm Gummiband 4 cm breit
  • Schere & Rollmesser + Schneidunterlage
  • Nähmaschine
  • Jeansnadel
  • Bügeleisen
  • festes Garn

So wird es gemacht:

  1. Schneidet aus dem Stoff folgende Teile zu: 1x 90cm x 117cm für die Schürze an sich • 1x 32,5cm x 63cm für die großen Taschen • 1x 24cm x 21cm für die Brusttasche • 2x 130cm x 8cm für die Bindebänder • 2x 76cm x 8cm für die Hals-/Rückenbänder. Aus dem Gummiband schneidet ihr zwei Teile á 29cm
  2. Aus dem großen Stück müsst ihr nun seitlich noch die Rundungen ausschneiden, dafür das PDF herunterladen, Seite 2 an der gestrichelten Linie auf Seite 1 legen und festkleben, die Rundung ausschneiden, auf den Stoff legen und mit Zugabe von 3 cm ausschneiden. Für die andere Seite die Vorlage einfach umdrehen und ebenso verfahren.
  3. Die Taschen werden beide am oberen Rand mit 4 cm gesäumt (also 2cm nach hinten umbügeln und diese dann noch einmal nach hinten umklappen = 4cm, am oberen und unteren Rand des Saums absteppen), dann alle anderen offenen Kanten 1,5 cm umbügeln.
  4. Die obere Tasche mittig auf die Brust nähen, der Abstand zum oberen Schürzenende beträgt ca. 12 cm.Kellerfalte Erklärung
  5. Die große Tasche ist etwas kniffliger. Faltet in die Tasche unten zwei Kellerfalten so, dass drei Taschen entstehen die 17 cm/14 cm/17 cm breit sind. Das bedeutet ihr verbraucht für jede Falte 6 cm Stoff, 3 cm als „Boden“ und jeweils 1,5 cm als „Flügel“. Ich habe das mal zur Veranschaulichung aus Papier gefaltet, da man das bei dem dunklen Stoff nicht richtig sieht. Diese Falten in sich einmal kurz zum Fixieren unten zusammen steppen. Die Tasche mittig, etwa 18 cm unter der Brustasche feststecken, so dass die Kellerfalte ganz senkrecht nach oben verläuft. Die Kellerfalten aufschlagen und in der Mitte des Kellerfaltenbodens von unten nach oben eine ganz gerade Naht setzen, dann die Faltenflügel wieder drüber legen und feststecken. Die Taschen sollte oben und unten gleich breit sein und zusammen ein symmetrisches Rechteck bilden. Seiten und Bodennähte doppelt absteppen. Die Nadeln aus den oberen Kellerfaltenflügeln entfernen. Jetzt sollte man drei Taschen haben, die unten eng sind und nach oben hin „ausbeulen“.Bänder falten
  6. Für die Bindebänder die langen Streifen links auf links in der Mitte knicken, bügeln und dann beide Seiten 1cm einbügeln. so dass ein 3 cm breiter (geschlossener) Streifen entsteht. Beiden Seitennähte durchsteppen und dabei an einem Ende das Ende 1 cm einschlagen, so dass es geschlossen ist – auch darüber nähen.Gummiband X
  7. Für die Rückenbänder die Streifen ebenso verarbeiten. An beiden Trägern jeweils am geschlossenen Ende den Gummibandstreifen befestigen, diesen dafür euch einmal einschlagen, so dass alle offenen Kanten innen liegen. Mit einer X-Naht verstärken.Brustabnäher
  8. Oben noch zwei Brustabnäher in die Schürze arbeiten ca. 7 cm von den Außenrändern entfernt. Die Breite der Oberkante beträgt dann nur noch 30 cm.Binderbänder annähen
  9. Jetzt alles rundherum mit 2 cm Säumen, dabei oben an der Brust die Träger mit einfassen, sowie an den Seiten die Bindebänder befestigen. Die Träger einmal kreuzen und die Gummibandenden etwa 12 cm (vom unteren) Bogenanfang entfernt mit dem Saum befestigen.

Die Schürze passt mir ganz wunderbar (ich bin 1,78 m) sollte jedoch für kleinere und/oder zierlichere Personen angepasst werden 😉 Durch die Gummibänder kann man die Träger einfach über den Kopf ziehen und sie sind wunderbar flexibel, auch wenn man mal ne dicke Jacke anhat.

Ich hoffe das war jetzt so einigermaßen verständlich und ihr habt Lust bekommen euch auch so eine schicken Gartenschürze zu nähen? Wenn es Probleme gibt, fragt mich einfach, ich versuche zu Helfen so gut ich kann.

Einen kreativen Dienstag und wer noch mehr Inspiration sucht, wird hier bestimmt fündig!

xoxo Johanna

Schürze Ansicht ganz 

Flohmarktfunde #10 – Sonnenschein und Kleinigkeiten

6. März 2014 von Johanna 9 Kommentare

Flohmarktfunde #10 – Sonnenschein und Kleinigkeiten

Heute hat es sich schon richtig nach Frühling angefühlt! Und auch auf dem Flohmarkt war eine Bombenstimmung – es war wahnsinnig voll und es summte und brummte nur so vor Geschäftigkeit. Ich war mit einer lieben Freundin unterwegs und zu zweit macht es noch mal so viel Spaß! Gefunden habe ich nicht so viel dolles, aber das macht gar nichts, denn flanieren, gucken und mit der Freundin quatschen reicht auch schon für einen perfekten Vormittag 😉

So, let the Show begin:

Kinder-KommodeIch fange mit dem Highlight an, in das ich mich beim ersten Blick schockverliebt habe: eine kleine Kinder-Kommode im süßen Retrostil. Mit Schiebetüren und Märchenmuster. Hach…

Adidas Schuhe

Es geht kindisch weiter, mit einem Paar Adidas für meinen Sohn Henry (3). Ja, ich weiß die sind dreckig, aber nach einem Waschgang in der Waschmaschine wieder tiptop – ehrlich!

Schürze

Und, falls ihr es noch nicht wisst, ich habe eine Faible für Schürzen!?! Nicht, dass ich jemals eine tragen würde, aber ich finde die irgendwie toll! Die haben immer so fancy Muster und Schnitte. Tragt ihr ´ne Schürze beim Kochen? Hm, sagt mal? Oder machen das nur Omis?

Retrokleid

Woran ich ebenfalls nicht vorbeigehen kann sind Vintage-Kleider, die mir möglicherweise passen könnten… nee, meistens probiere ich nicht an (die sind schon oft ganz schön schmuddelig), ich halte sie mal so über meine Taille (äh, welche Taille?) und kaufe auf gut Glück. Teile die mir gar nicht passen wollen werde ich demnächst hier verchecken 😉

Teetasse

Zu guter Letzt noch eine wunderschöne, große (das kann man auf dem Foto leider nicht erkennen) Teetasse. Unser Geschirr ist ja ein Sammelsurium aus blauweiß und das wird jetzt meine neue Lieblingstasse, so!

Das wars auch schon für diese Woche. Ich habe noch ein Foto von einem Flohmarktstand in meinem Handy (bei dem leider der Akku alle ist…), der original 10m Kisten voller Uhren angeboten hat! Ich versuche es später nachzureichen 😉

Ich wünsche euch einen schönen Feierabend und wir lesen uns morgen – ich habe einen wunderschönen Blumenstrauss für euch!

xoxo Johanna

Heyhey und Hallo!

Schön, dass Du da bist! Ich bin Johanna und hier zeige ich Dir, was mein kreatives Herz bewegt: DIY, Flohmarkt, Blumen, Rezepte und vieles mehr… Also, hole Dir einen Kaffee, mach´s Dir gemütlich und schau Dich um!

Suche

Meine Bücher:

[instagram-feed num=4 showbutton=false showfollow=false]
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Kategorien:

  • DIY
  • Flohmarktfunde
  • Friday Flowers
  • Giveaway
  • Häkeln & Stricken
  • Rezepte

Seiten

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Kontakt

Johanna Rundel
info@johannarundel.de

Impressum + Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Johanna Rundel