johannarundel DIY Blog | Anleitungen, Selbermachen & Deko

johannarundel ist mein DIY Blog. Hier findest du wöchentlich kreative Do It Yourself Ideen, Upcycling Projekte und Inspirationen zum Basteln, Handarbeiten und Selbermachen.

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Erstlingswerk: Bommelschal

22. Februar 2013 von Johanna 2 Kommentare

Erstlingswerk: Bommelschal

bommelschal

Zum Themenmonat Wollreste habe ich heute mal ein ganz frühes Werk von mir ausgegraben: den Bommelschal. Den habe ich Anfang 2011 mal für bym.de gemacht und finde er passt jetzt ganz gut ins Konzept, oder?

Für diese dicken Bommeln kann man leider nicht den superschnellen Pompom-Maker verwenden, sondern muss ganz konventionell auf die „Zwei-Pappscheiben-Methode“ zurückgreifen… dauert etwas länger, aber die Pompoms sind dafür besonders schön! Also, rann an die Restwolle und losgewickelt!

Zunächst kannst du dir hier eine Kreisschablone für die Pappscheiben als PDF-Vorlage herunterladen. Diese dann auf zweimal aus fester Pappe ausschneiden, dann kann es auch schon losgehen.

Bommel umwickeln

Die beiden Pappscheiben aufeinander legen und fest und gleichmäßig mit Wolle umwickeln, bis nichts mehr durch das Loch in der Mitte passt.

Bommel aufschneiden

Dann die Bommel mit einer feinen (Nagel-)Schere am seitlichen Rand komplett aufschneiden.

Faden dazwischenlegen

Einen langen Wollfaden zwischen die beiden Scheiben legen und um die Wollmitte wickeln. Richtig gut stramm ziehen und fest verknoten.

Bommel trimmen

Zum Schluss die Bommel noch mit einer Schere trimmen, bis sie wunderbar rund und gleichmäßig ist.

Das alles wiederholen bis mal eine ganze Menge Bommeln zusammen hat (je nachdem, wie lang man den Schal haben möchte.) Dann die einzelnen Bommeln mit einer langen Kordel aneinander binden (Immer durch die Bommelmitte stechen). Um den Bommelschal um den Hals zu legen braucht man nur die zwei Enden ineinander zu verzwirbeln.

FERTIG!

Cozy Thermoskannen-Wärmer aus gehäkelten Granny-Squares

8. Februar 2013 von Johanna 3 Kommentare

Cozy Thermoskannen-Wärmer aus gehäkelten Granny-Squares

Themoskannen Cozy

Heute habe ich zum Themenmonat Wollreste ein Häkelprojekt für euch! Ganz ehrlich, es war mein allererstes Häkelwerk und ich bin mächtig stolz drauf. Und wenn ich das als blutige Anfängerin schaffe, dann schafft ihr das auch!!! Also, nix wie ran an die Häkelnadel!

Granny-Square ist ein sehr einfaches und traditionelles Häkelmuster. Es ist schnell zu lernen und auch für Anfänger geeignet, da sich das Grundmuster immer wieder wiederholt, das macht das Maschen zählen leicht und lässt einen mögliche Fehler schnell erkennen. Ich bin leider noch keine sehr Erfahrene Häkelanleitung Schreiberin und hoffe, dass trotzdem alles verständlich ist? Wenn ihr was nicht versteht oder Fehler entdeckt: bitte, bitte, gebt mir Bescheid!

Für den Thermoskannen-Wärmer benötigt, man je nach Kanne, ca. 8 Granny-Squares á 12cm x12cm. Sie werden später alle zusammengenäht (hier auch eine tolle Anleitung dafür von doyoumindifiknit.typepad.com), die Fäden werden vernäht und man kann den Rand noch einmal umhäkeln um eine gleichmäßigen Abschlusskante zu bekommen.

Für jedes Granny-Square benötigst Du drei verschiedene farbige Wollen der gleichen Garnstärke und die dazu passende Häkelnadel (normalerweise steht auf den Banderolen der Wollknäuel welche Nadelstärke passend ist).

Für das Muster werden drei verschiedenen Maschen verwendet: Luftmaschen (Lfm), Kettenmasche (Ktm) und Doppelstäbchen (DStb). Eine Grundanleitung fürs Häkeln findet ihr hier.

Ich habe selbst nach dieser Anleitung von madebycata.blogspot.de gearbeitet, sie ist allerdings auf Englisch hat aber sehr tolle Schritt-für-Schritt Bilder und es lohnt sich bei Verständnisproblemen mal vorbei zu schauen.

Thermoczyclose

So jetzt geht’s los:

Leg mit dem Wollfaden zweimal eine Schlaufe um deinen Zeigefinger und ziehe die hintere Schlaufe vor die Vordere (beide Schlaufen bleiben auf dem Finger). Dann noch einmal die Hintere über die Vordere, jetzt aber über die Fingerkuppe gleiten lassen, so dass nur noch eine Schlaufe auf dem Finger bleibt. Finger rausziehen und Knoten über der Häkelnadel festziehen.

 

6 Luftmaschen arbeiten. Und die erste Masche mit der letzten Masche verbinden, so dass ein Ringe entsteht.

3 Luftmaschen arbeiten (sie zählen als erstes Doppelstäbchen)

2 Doppelstäbchen in den Ring häkeln (nicht in eine Masche stechen sondern um die Luftmaschen herum arbeiten!) dann wieder 3 Luftmaschen.

3 Doppelstäbchen in den Ring häkeln, dann wieder 3 Luftmaschen. Noch zweimal wiederholen. Jetzt ist man wieder bei den ersten drei Luftmaschen angekommen. Anfang und Ende mit einer Kettmasche verbinden. Jetzt sollten es vier gleiche Abschnitte sein die aus je 3Dstb und 3Lfm bestehen.

Drei Kettmaschen in die nächsten beiden Doppelstäbchen und eine Kettmasche in die erste Luftmasche. Das ist das Ende der ersten Farbe. Zweite Farbe an den Endfaden der ersten Farbe knoten.

Jetzt wird um die Luftmaschen der ersten Farbe herum gehäkelt. Also in den leeren Raum stechen, Faden holen, 3 Luftmaschen arbeiten, dann 2 Doppelstäbchen. 3 Luftmaschen und dann wieder 3 Doppelstäbchen (das gibt dann die Ecke für die nächste Farbe). Eine Luftmasche arbeiten und in der nächsten Ecke 3 Doppelstäbchen, 3 Luftmasche, 3 Doppelstäbchen arbeiten. In den nächsten beiden Ecken wiederholen, dazwischen immer eine Luftmasche. Anfang und Ende mit einer Kettmasche verbinden. Faden großzügig abschneiden.

Nun kommen wir zur letzten Farbe: Garnanfang an das Ende des alten Fadens Knoten und beide Fadenenden entlang des Randes legen, damit sie später mit eingehäkelt werden können.

Wieder mit 3Luftmaschen beginnen, 2 Doppelstäbchen, 3 Luftmaschen, 3 Doppelstäbchen (das ergibt wieder eine Ecke). Eine Luftmasche dransetzten und in die nächste Lücke (diesmal eine Mittellücke) stechen. In diese Lücke 3 Doppelstäbchen arbeiten. Dann wieder eine Luftmasche und wieder 3 Doppelstäbchen, 3 Luftmaschen, drei Doppelstäbchen (also wieder eine Ecke). Wiederholen bis man wieder am Anfang angekommen ist. Anfang und Ende mit einer Kettmasche verbinden.

Das Muster besteht also im Wesentlichen aus zwei Komponenten:

  1. Ecken (3DStb, 3Lfm, 3DStb, wobei die allererste Ecke immer aus 3Lfm, 2 DStb, 3Lfm, 3DStb besteht)
  2. Mittellücken (3DStb)

Diese beiden Teile werden immer mit einer Luftmasche verbunden. So kann das Muster beliebig fortgesetzt werden und sogar eine Riesendecke aus einem einzigen Square gehäkelt werrden (siehe Foto)!

Grannydecke

Kurzfassung:

Farbe 1: 6Lfm, zum Ring schließen, 3Lfm (zählt als erstes DStb), 2DStb in den Ring, 3Lfm / 3DStb, 3Lfm / 3DStb, 3Lfm / 3DStb, 3Lfm / mittels Ktm das Ende mit letzer Lfm der ersten 3 Lfm verbinden / 3Ktm in nächsten beiden DStb und 1Ktm in die erste

Farbe 2: 3Lfm, 2DStb, 3Lfm, 3DStb, 1Lfm / 3DStb, 3Lfm, 3DStb, 1Lfm / 3DStb, 3Lfm, 3DStb, 1Lfm / 3DStb, 3Lfm, 3DStb, 1Lfm / 1Ktm.

Farbe 3: 3Lfm, 2DStb, 3Lfm, 3DStb, 1Lfm / 3DStb, 1Lfm / 3DStb, 3Lfm, 3DStb, 1Lfm / 3DStb, 1Lfm / 3DStb, 3Lfm, 3DStb, 1Lfm / 3DStb, 1Lfm / 3DStb, 3Lfm, 3DStb, 1Lfm / 3DStb, 1Lfm / 1Ktm.

Und jetzt: Viel Spaß beim Häkeln!

 

Heyhey und Hallo!

Schön, dass Du da bist! Ich bin Johanna und hier zeige ich Dir, was mein kreatives Herz bewegt: DIY, Flohmarkt, Blumen, Rezepte und vieles mehr… Also, hole Dir einen Kaffee, mach´s Dir gemütlich und schau Dich um!

Suche

Meine Bücher:

[instagram-feed num=4 showbutton=false showfollow=false]
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Kategorien:

  • DIY
  • Flohmarktfunde
  • Friday Flowers
  • Giveaway
  • Häkeln & Stricken
  • Rezepte

Seiten

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Kontakt

Johanna Rundel
info@johannarundel.de

Impressum + Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Johanna Rundel