johannarundel DIY Blog | Anleitungen, Selbermachen & Deko

johannarundel ist mein DIY Blog. Hier findest du wöchentlich kreative Do It Yourself Ideen, Upcycling Projekte und Inspirationen zum Basteln, Handarbeiten und Selbermachen.

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Ein super XXL-Schneidbrett aus dem Küchenarbeitsplatte-Spülbecken-Ausschnitt

5. November 2013 von Johanna 22 Kommentare

  • teilen  
  • twittern  
  • merken  

XXL-Schneidbrett

Meine Schwester ist kürzlich mit ihrem Freund zusammengezogen und in die neuen Wohnung kam auch eine neue Küche. Highlight ist die tolle 4cm dicke Echtholz-Arbeitsplatte aus Ahorn. Natürlich mussten auch hier Ausschnitte für Herd und Spüle ausgesägt werden. Da der Freund meiner Schwester Architekt ist, hat er dabei sehr akkurat gearbeitet und einen sehr sauberen Schnitt hingelegt, das Loch, welches er für die Spüle ausgesägt hat, ergab ein ansehnliches Brett – zumindest zur Hälfte. Jedenfalls viiiiiiel zu schade zum Wegwerfen! Deshalb habe ich es etwas aufgemöbelt:

  1. Zunächst habe ich die beiden schönen Rundungen abgezeichnet und gegengleich auf die unschön geschnittene (weil Loch zum Reinsägen gebohrt, Anfang schräg eingeschlagen etc.) Seite übertragen.aussägen
  2. Diese Kontur habe ich mit der Stichsäge ganz langsam ausgesägt.Ränder schleifen
  3. Dann habe ich die Seiten noch nachgeschliffen und auch die Flächen noch einmal mit einem feingekörnten Schleifpapier bearbeitet.anpinseln
  4. Den Rand habe ich mit einer kleinen Rolle und türkisem Lack farblich betont. Alles gut trocknen lassen und dann etwaige Nasen und auf die Fläche gewanderten Farbspuren abschleifen.einölen
  5. Das Brett mit Oliven- oder Leinöl mehrmals einreiben. FERTIG!

Und, ist doch echt schick geworden, oder? Wäre echt ein Jammer gewesen dieses Brett nicht zu recyclen! Und jetzt habe ich ein prima Weihnachtsgeschenk für meine Schwester und ihren Freund – vielleicht noch mit einem guten Messer… oder einem Kochbuch… oder, oder, oder

Ich wünsche Euch einen super Creadienstag!

xoxo Johanna

Upcycled Cutting Board

Related posts:

Die monochrome Winkekatze - so wird Kitsch stubentauglich
Ratzfatz Zeitschriftenhalter
Sommerliche Wickelkette im Ethno Look

Comments

  1. Lena zauberflink says

    5. November 2013 at 08:27

    Wunderbar – und die Farbe am Rand macht es so richtig „rund“! LG Lena

    Antworten
  2. pedilu bloggt says

    5. November 2013 at 09:18

    Sehr gute Idee! Vor alle mit dem bunten Rand. Wunderschön!!

    Einfachere Versionen (und ohne abgerundete Ecken) gab’s bei unserem letzten Umzug auch als Weihnachtsgeschenke. Und unser Brotbrettchen ist immer noch ein solches Exemplar.
    Unseres ist nur furchtbar schwer *ächz*

    Jetzt schaue ich mir erst mal deine ganzen anderen tollen Ideen an …

    Antworten
  3. mme ulma says

    5. November 2013 at 09:44

    das hast du unfassbar schön hinbekommen — großartig geschnitten (und ich weiß, wovon ich spreche … :)).

    Antworten
  4. Livera says

    5. November 2013 at 10:02

    Hübsch! Ich habe mal aus einem Küchenarbeitsplattenrest meinen Schreibtisch gebaut.
    Die Idee, die Ränder bunt anzumalen ist allerdings unschlagbar und die Farbe echt toll!

    Liebe Grüße nach Frankfurt,
    Vera

    Antworten
  5. evart says

    5. November 2013 at 11:06

    das ist ja toll – holz mit türkis ist wunderschön – sieht sehr schick aus!
    glg eva

    Antworten
  6. Steffi says

    5. November 2013 at 12:47

    Das Brett sieht richtig toll aus und ich ärgere mich gerade, dass wir die Reste der Küchenplatte weggeschmissen haben. Deinen Blog werde ich mir gleich mal genauer anschauen, kenne ihn noch gar nicht.
    LG Steffi

    Antworten
  7. Susanne vom duft(t)raum says

    5. November 2013 at 15:03

    Was für eine schicke Idee! Ich glaube, ich habe auch noch einen solchen Ausschnitt und werde gleich mal in Keller flitzen, um nachzuschauen…
    Lieben Gruß
    Susanne

    Antworten
  8. Steffi von glasklar+kunterbunt says

    5. November 2013 at 17:11

    Solche Ideen fallen mir immer erst hinterher ein. Das schaut super aus !
    Liebe Grüße von steffi

    Antworten
  9. coccinellids says

    5. November 2013 at 18:16

    Total schön! Ich hatte auch schon mal so ne Idee, hab das Holz aber dann leider (unbehandelt) draußen liegen lassen, dumm, dumm. Der farbige Rand macht’s nochmal ganz besonders! Klasse!
    Liebe Grüße, kik

    Antworten
  10. ilanoé says

    5. November 2013 at 20:35

    Ich mag den Rand sehr, die Farbe ist super schön :)) Sehr schöne Idee!
    LG, nathalie

    Antworten
  11. Anna Lena says

    5. November 2013 at 20:54

    Tolle Idee, besonders der farbige Rand! – Irgendwo müssten wir auch noch sowas rumliegen haben….
    Liebe Grüße aus der Nähe,

    Lena

    Antworten
  12. mickey says

    5. November 2013 at 21:19

    wow! tolle Idee und wunderschönes Brett. das dürfte auch in meine Küche einziehen:) deine Schwester wird sich sicher mächtig freuen. lg mickey

    Antworten
  13. herz-lieb says

    5. November 2013 at 22:11

    wow…sehr cool. das hab ich mir gleich mal gepinnt… bei mir gibts nämlich auch bald ne neue küche… 🙂

    lg annelie.

    Antworten
  14. johanna says

    6. November 2013 at 09:38

    Vielen Dank Ihr Lieben, für die vielen Kommentare! Ich freu mich immer total über Feedback! Einen schönen Mittwoch trotz des miesen Wetters (ist genau richtig um endlich mal am neuen Strickprojekt weiterzuwerkeln 😉 )
    xoxo Johanna

    Antworten
  15. Nina says

    6. November 2013 at 18:01

    Höremal, wie wunderschön ist das denn?
    Und wenn mich nicht alles täuscht, hab ich im Leben schon 2 solche Ausschnitte auf die Halde gebracht (ist lange her!) – was für ein Frevel.
    Also echt toll.
    Beste Grüße von Nina

    Antworten
  16. lou says

    8. November 2013 at 11:37

    suuuuper!!! vor allem der türkise rand!! ein traum! ganz ganz wunderbar!

    Antworten
  17. doro K. says

    12. November 2013 at 11:22

    so einfach geht das? ein tolles brett!!
    danke für diese schöne idee!!

    liebe grüße, ♥, doro

    Antworten
  18. Kerstin says

    12. November 2013 at 15:28

    Oh, danke für deinen Kommentar, sonst hätte ich ja deinen süßen Blog und dieses wahre Schmuckstück verpasst. Das Brett ist wirklich wunderschön!
    LG Kerstin // fancrafts.blogspot.de

    Antworten
  19. sternenliebe says

    12. November 2013 at 22:27

    Das ist ja eine tolle Idee! Und die Farbe! Super, kommt auf die DIY-Liste! 😉 Liebe Grüße
    Regine

    Antworten
  20. Rike says

    2. Dezember 2013 at 11:16

    Das ist wirklich total cool!

    Antworten
    • admin says

      2. Dezember 2013 at 11:22

      Danke! LG Johanna

      Antworten

Trackbacks

  1. 15 Stylish DIY Cutting Boards That Are Comfy In Using sagt:
    19. Februar 2017 um 14:35 Uhr

    […] extra thick colorful cutting board (via johannarundel) […]

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Heyhey und Hallo!

Schön, dass Du da bist! Ich bin Johanna und hier zeige ich Dir, was mein kreatives Herz bewegt: DIY, Flohmarkt, Blumen, Rezepte und vieles mehr… Also, hole Dir einen Kaffee, mach´s Dir gemütlich und schau Dich um!

Suche

Meine Bücher:

[instagram-feed num=4 showbutton=false showfollow=false]
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Kategorien:

  • DIY
  • Flohmarktfunde
  • Friday Flowers
  • Giveaway
  • Häkeln & Stricken
  • Rezepte

Seiten

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Kontakt

Johanna Rundel
info@johannarundel.de

Impressum + Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Johanna Rundel