Dieses Jahr habe ich wieder einen Upcycling-Adventskalender für meine Kinder gebastelt. Aus leeren Milchtüten werden mit ein paar geschickten Schnitten und ein bisschen Farbe ganz einfach kleine Häuschen. Stellst du ein paar davon zusammen, hast du eine dekorative kleine Weihnachtsstadt. Und das Beste daran – wie ich finde – es passen auch etwas größere Geschenke in die Häuser. Für etwas mehr Farbe (und weil ich keine 48 Milchtüten hatte) habe ich die kleineren Geschenke in DIY-Knallbonbons verpackt. Toilettenpapierrollen machen das Verpacken hier ganz easy.

Warum nicht mal ungewöhnliche Materialien für den Adventskalender upcyclen?
Alle Jahre wieder… wird es am Ende wieder ganz schön knapp! Quasi auf den letzten Drücker bin ich auch dieses Mal wieder mit den Adventskalendern fertig geworden. Als Bastelmama muss es natürlich immer eine Do-It-Yourself Variante sein. Ich mag es, dabei ungewöhnliche Materialien zu zweckentfremden. Ob Papier-Muffinförmchen, Wäscheklammern oder Blechdosen, nichts ist vor Weihnachten sicher… Dieses Jahr mussten leere Milchtüten und Klopapierrollen daran glauben!


Aus den Milchtüten habe ich kleine Häuschen und aus den Klorollen Knallbonbons gebastelt. Zugegeben, du musst schon rechtzeitig mit dem Sammeln anfangen, wenn du alle 24 Tage mit einer Milch- oder Safttüte bestreiten willst (und noch früher, wenn du mehrere Kinder hast 😅). Wenn du Häuschen und Knallbonbons mischt wird es etwas einfacher.
So bastelst du einen Upcycling-Adventskalender
Material:
- 24 leere und saubere Milch- oder Safttüten
- ODER 12 Milch- oder Safttüten und 12 leere Klopapierrollen
- Sprühfarbe (matter Lack oder Kreidefarbe), Anthrazit*
- Weißer Acrylmarker*
- Cutter
- Lineal
- Bleistift
- Geschenkpapier
- Bäckergarn

Anleitung:
- Schneide den Boden der Milch- oder Safttüte mit dem Cutter ab. Danach kannst du die Tüte noch einmal mit Seifenwasser auswaschen und trocknen lassen (gerade bei Milch empfehlenswert, damit es nicht irgendwann anfängt übel zu riechen 🤢).
- Sprühe die Tüte ringsum mit Farbe ein (gehe dazu ins Freie und schütze dich und die Umgebung vor dem Farbnebel). Trocknen lassen.
- Miss mit dem Lineal von der Unterkante 3,5 Zentimeter ab und schneide alle vier Faltecken der Tüte bis dorthin ein.
- Knicke die Seiten nacheinander nach innen und schiebe die letzte Seite unter die erste (so entsteht ein stabiler, geschlossener Boden, der sich öffnen und schließen lässt).
- Bemale den Karton von außen mit einem Acrylstift. Fenster, Türen, Dach – eben so, dass er danach wie ein kleines Häuschen aussieht. Vergiss auch die Adventskalender-Zahlen nicht!
- Nach dem Trocknen faltest du den Boden wieder auf und legst das Geschenk in das Häuschen, danach verschließt du den Boden wieder.
- Dekoriere die Häuschen zusammen zu einer kleinen Stadt.
Für die Knallbonbons schneidest du das Geschenkpapier passend zu. Stecke das Geschenk in die Klopapierrolle und wickle Papier darum. Nimm die Enden hinter der Klorolle zusammen und binde sie mit einem Faden zu. Schreibe die Adventskalender zahlen mit einem schwarzen Stift auf die Bonbons. Knote die Bonbons an ein langes Stück Bäckergarn und hänge sie über der Häuserstadt als Girlande auf.



Die Weihnachts-To-Do-Liste ist noch lang
Heute halte ich mich mal kurz – die Zeit rennt, nächsten Sonntag ist schon der erste Advent! Ich habe noch nichts dekoriert und einen Adventskranz muss ich auch noch binden… Aber immerhin, die Kalender sind von der To-Do-Liste gestrichen.
Wie weit bist du mit den Adventsvorbereitungen? Oder fängst du erst kurz davor damit an? Und bist du beim Adventskalender (wenn’s bei dir überhaupt einen gibt?) im Team selbstgemacht oder selbstgekauft?
Ich wünsche dir eine kreative letzte Novemberwoche und viel Spaß beim Nachbasteln!




(Disclaimer Amazon-Affiliate) Wenn du auf einen Link mit * klickst, kommst du zum großen Internetversender. Bestellst du dann dort, erhalte ich eine kleine Provision, dich kostet dein Einkauf dadurch keinen Cent mehr! DANKE für deine Unterstützung!
Die Adventskalenderidee finde ich super klasse. GUte Idee für nächstes Jahr. Ich hab schon Socken gestrickt und Säckchen genäht etc., aber das noch nicht. Danke für die Anregung.
Hey Micki,
freut mich, dass dir die Idee gefällt! Viel Spaß beim Nachbasteln.
LG Johanna