johannarundel DIY Blog | Anleitungen, Selbermachen & Deko

johannarundel ist mein DIY Blog. Hier findest du wöchentlich kreative Do It Yourself Ideen, Upcycling Projekte und Inspirationen zum Basteln, Handarbeiten und Selbermachen.

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Diamanten für die Vögel

21. Oktober 2014 von Johanna 37 Kommentare

Diamanten für die Vögel

Langsam wird es draussen kühler, die Bäume verlieren Blätter und Früchte, es wird Zeit wieder an unsere Gefiederten Freunde zu denken!

Vogelfutter_Diamant_Aufmacher

Meisenknödel und lecker Äpfelchen werden in diesen hängenden, geometrischen Gebilden aus trockenen Ästen, stilvoll serviert. Das freut nicht nur die Piepmätze, nein, auch uns, als Beobachter. Denn diese Diamanten sehen ganz wunderbar aus, wenn man sie vor das Fenster oder in einen Baum im Garten hängt. Auf jeden Fall sind die ein fröhlicher Farbtupfer im grau-in-grau des Winters.

Vogelfutter_Diamant_close

Manchmal sind die Vögelchen allerdings ganz schön schnippisch, letztes Jahr hatte ich ihnen ein schlichtes Holz-Futterhaus im Schwedenstil, ochsenblutrot und weiß, angemalt. Sie haben es nicht mal mit einer Schwanzfeder angeschaut…. deshalb habe ich vom Vieleck auch noch eine Version in Ast naturell geklebt.

Vogelfutter_Diamant_naturell

Die fröhlichen Futterstationen kannst du ganz easy nachbasteln.

Das brauchst du:

  • trockene Äste (ø ca. 0,8cm)
  • Kordel
  • Gartenschere
  • Heissklebepistole
  • evtl. wetterfeste Farbe

Und so wird es gemacht:

Anleitung_Vogelfutter_Diamant

  1. Schneide die Äste mit der Gartenschere in drei mal vier gleichlange Stücke. Dabei darauf achten, dass der Meisenknödel oder Apfel später auch durch eine Seite eingesetzt werden kann – oder eine Seite offen lassen.
  2. Klebe zunächst vier gleich lange Aststücke mit Heißkleber zu einem Quadrat zusammen.
  3. Dann klebst du auf jede Ecke je ein glaich langes Stück Ast und führst sie in der Mitte zu einer Spitze zusammen. Diese ebenfalls mit Heißkleber fixieren.
  4. Eine zweite Spitze, nach dem gleichen Prinzip, auf die andere Seite des Quadrats kleben.
  5. Aststücke die naturell bleiben sollen, mit Kreppband abkleben.
  6. Das Vieleck mit wetterfester, weißer Farbe grundieren. Nach dem trocknen, einzelne Aststücke farbig akzentuieren.
  7. In einer Spitze eine Kordel als Aufhängung knoten.

Vogelfutter_Diamant_quadratisch

Neben dem obligatorischen Meisenknödel, von dem man Dank des Vielecks auch die häßliche Netz-Pelle abziehen kann, wird z.B. auch ein Apfel von den Vögeln gerne angenommen. Probiere am Besten einfach aus, was die Vögel in deiner Umgebung gerne mögen.

Und wenn du jetzt auf den Geschmack gekommen bist und noch mehr Ideen zum Thema Vögel füttern suchst kannst du auch noch mal bei meinen anderen Vogelfutter-Servier-Ideen aus den letzten Jahren vorbeischauen, z.B. der Meisenknödeltasse oder der Erdnuss-Häkel-Wurst.

Vogelfutter_Diamant_von_oben

Viele andere spannende DIY-Projekte findest du wie immer Dienstags hier. So und jetzt wünsche ich dir eine kreative Woche, machs dir gemütlich und ich freu mich von dir zu lesen!

xoxo Johanna

Vogelfutter_Diamant_close2

Heyhey und Hallo!

Schön, dass Du da bist! Ich bin Johanna und hier zeige ich Dir, was mein kreatives Herz bewegt: DIY, Flohmarkt, Blumen, Rezepte und vieles mehr… Also, hole Dir einen Kaffee, mach´s Dir gemütlich und schau Dich um!

Suche

Meine Bücher:

[instagram-feed num=4 showbutton=false showfollow=false]
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Kategorien:

  • DIY
  • Flohmarktfunde
  • Friday Flowers
  • Giveaway
  • Häkeln & Stricken
  • Rezepte

Seiten

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Kontakt

Johanna Rundel
info@johannarundel.de

Impressum + Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Johanna Rundel