johannarundel DIY Blog | Anleitungen, Selbermachen & Deko

johannarundel ist mein DIY Blog. Hier findest du wöchentlich kreative Do It Yourself Ideen, Upcycling Projekte und Inspirationen zum Basteln, Handarbeiten und Selbermachen.

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Wenn bunte Knöpfe Blüten treiben…

20. Januar 2015 von Johanna 21 Kommentare

Knopfblumen

Dieses DIY-Projekt schlummerte schon etwas länger in meiner Schublade und hat nur darauf gewartet endlich umgesetzt zu werden. Ich bin ja ein absoluter Knopfjunkie und liebe alles, was damit zu tun hat. Wolle mag ich auch furchtbar gerne und zusammen sind sie einfach ein Traumpaar, oder?

Knopfblumen

Einerseits wünscht man sich ja schon ganz sehnlich den Frühling herbei, andererseits ist der Winter gerade richtig eklig und man sitzt mit Tee auf der Couch und häkelt oder strickt. Ja, und genau diese beiden Seiten bringen die Blümchen zusammen. Blümchen, Farbe, Frühling und Wolle, Häkeln, Winter!

Noch dazu sind sie ziemlich easy gehäkelt. Alles was du dafür brauchst, ist ein Knopf durch  dessen vier Löcher die Häkelnadel passt. Eine sehr dünne Häkelnadel, Wolle und eine Schere.

Knopfblumen

Und so wird´s gemacht:

  1. Mache in das Ende des Wollfadens eine Schlaufe.
  2. Steche die Häkelnadel durch ein Knopfloch und hole den Faden von hinten nach vorne durch das Loch. Dann holst du wieder den Faden und ziehst ihn durch beide Schlaufen.
  3. Häkle 3-4 Luftmaschen (so, wie es am besten für den Knopf passt) und steche dann durch das nächste Knopfloch und wiederhole Schritt 1.
  4. Wiederhole Schritt 1 und 2 mit den übrigen Knopflöchern –  steche nochmals in das letzte Knopfloch und wiederhole beide Schritte. Jetzt solltest du fünf Spannfäden und fünf Luftmaschenketten haben.
  5. Verbinde Anfang und Ende mit einer Kettmasche.
  6. Hole den Faden und häkle um den ersten Luftmaschenbogen: 1 halbes Stäbchen, 1 Stäbchen, 2 Doppelstäbchen, 1 Stäbchen, 1 halbes Stäbchen.
  7. Wiederhole diese Maschenfolge mit allen anderen Luftmaschenbögen. Verbinde Anfang und Ende mit einer Kettmasche.
  8. Verwahre alle Fäden und schneide die Endfäden ab.

Knopfblumen

Du kannst mit diesen kleinen Beautys alle möglichen Dinge aufhübschen – Klamotten oder Mützen aufpeppen oder einem Geschenk eine ganz besondere Note geben.

Knopfblumen auf Mütze

Knopfblumen als Geschenkanhänger

Besonders schön sehen sie im Pulk aus, also am besten gleich ganz viele davon häkeln 😉 Ja, das wars auch schon für heute. Ein kleines buntes Ruckizuckiprojekt für den Anfang des Jahres, ein bisschen Frühling, ein bisschen Wintergemütlichkeit und ein wunderbar unaufgeregtes Creadienstagsprojekt!

Ich wünsche dir eine kreative Woche!

xoxo Johanna

Knopfblumen in der Hand

DIY-Weihnachtsbaumschmuck Adventskalender | Tag 17

17. Dezember 2014 von Johanna Kommentieren

17.Schief_Gewickelt

17.Schief_Gewickelt

Von wegen „Schief Gewickelt“, ganz geometrisch sollte der werden… isser aber nicht. Und das ist gut so, denn jetzt sieht er richtig schick aus, finde ich! Pappe, Wolle, MaskingTape, that´s it!

Das braucht Ihr:

eine Stück dicke Pappe
Klebstoff
Wollreste in zwei Farben
Farbe oder buntes Klebeband
Garn
Schere

So wird es gemacht:

  1. Auf die Pappe, mit Hilfe einer Tasse als Schablonen, einen Kreis aufmalen, mit einer kleineren Tasse oder einem Glas einen zweiten Kreis in den ersten malen. Zuerst den inneren Kreis ausschneiden, dann die äußere Kontur. Jetzt habt Ihr einen Ring. Den Ring entweder anmalen oder mit buntem Klebeband umwickeln.
  2. Rundherum im Abstand von ca. 1cm kurze Schlitze in den Rand schneiden. Mit der ersten Wolle anfangen und das Ende in einen Schlitz stecken, jetzt zum gegenüberliegenden Schlitz führen, durchziehen zum nächsten schräg gegenüber usw. Wenn ihr wieder am Anfang angekommen seid, das Ende mit dem Anfang verknoten.
  3. Jetzt die zweite Wollfarbe nehmen, wieder durch einen Schlitz ziehen und die Wolle sternförmig von einem Schlitz zum anderen spannen. Ebenso festknoten.
    Oben einen Faden durchziehen und aufhängen.

Mittwochsgrüße und ein dickes

xoxo Johanna

DIY-Weihnachtsbaumschmuck Adventskalender | Tag 15

15. Dezember 2014 von Johanna Kommentieren

15.Fadenkreuz

15.Fadenkreuz

Ok, ok, ich gebe es zu, das Faden-Kreuz sieht ein bisschen so aus, als könne man es in einem Weltladen kaufen… aber hey, dafür brauchst du auch bloß eine Dose Ravioli öffnen und ein paar Wollreste rauskramen 😉

Das braucht Ihr:

  • eine Konservendose aus Blech
  • Hammer und einen langen dicken Nagel
  • Holzbrettchen
  • etwas Krepp-Klebeband oder Masking-Tape
  • Wollreste und eine Nadel durch die die Wolle passt.
  • Dosenöffner

Und so wird es gemacht:

  1. Mit dem Dosenöffner den Deckel von der Dose schneiden. Den scharfkantigen Rand mit Klebeband umkleben. Ein Holzbrettchen unterlegen und mi Hilfe des Hammers und des Nagels Löcher in Form eines Kreuzes in den Deckel schlagen. Dann noch einmal im Kreis rund um den Deckelrand.
  2. Mit der Wolle das Kreuz besticken. Beim Rand immer über den Rand ins nächste Loch stechen, so dass der Rand umstickt ist. Oberhalb des Kreuzes einen Wollfaden als Aufhänger durch ein Loch ziehen.

Einen guten Start in die neue Woche – und lass dich nicht so stressen vom Weihnachtsstress!

xoxo Johanna

DIY-Weihnachtsbaumschmuck Adventskalender | Tag 10

10. Dezember 2014 von Johanna 4 Kommentare

10.Pompomkette

10.Pompomkette

Heute wird es kuschelig! Viele, kleine, bunte Wollpompoms auf einen Wollfaden aufegfädelt ergeben eine sauschöne Kette. Und das beste daran: die Pompoms sind ratzfatz mit Hilfe einer Gabel gewickelt! Ehrlich, probiers mal aus!

Das braucht Ihr:

  • Wollreste
  • Gabel
  • Nagelschere
  • dicke Nadel (durch die ein Wollfaden passt)

So wird es gemacht:

  1. Schneidet ein ca. 20 cm langes Stück Wolle ab und legt es in die mittlere Lücke zwischen die Zinken, so dass auf beiden Seiten gleich viel Wollfaden herunterhängt. Schlingt nun das Ende eines Wollrestes vor dem Wollfaden mehrmals durch die Zinken und fangt an, den Wollfaden immer wieder um die gesamten Gabelzinken zu wickeln. Umso öfter die Gabel umwickelt wird, desto dicker wird nachher die Bommel.
  2. Dann nehmt ihr den Faden den ihr vorher durch die mittlere Lücke gelegt habt und schnürt die Wicklung damit mittig ein – es sieht dann so aus wie eine dicke Schleife. Gut verknoten und alles von der Gabel ziehen. Jetzt die Schlaufen-Enden links und rechts von der Einschnürung mit einer Nagelschere vorsichtig aufschneiden (nicht den Zusammenbindefaden erwischen!).
  3. Danach die Pompoms in Form „frisieren“, in dem ihr rundherum mit der Schere abstehende Spitzen etc. abschneidet.
  4. Nach der Methode einige Pompoms fertigen und an einem langen Wollfaden aufziehen. Dafür eine dicke Nadel (in die der Faden passt) durch die Bommeln stechen und diese in ca. 5cm Abstand auf dem Wollfaden verteilen.

Fröhliches Wickeln und Frisieren 😉

xoxo Johanna

DIY-Weihnachtsbaumschmuck Adventskalender | Tag 4

4. Dezember 2014 von Johanna Kommentieren

4.VivaMexico

4.VivaMexico

Hat irgendwie etwas mittelamerikanisches, so wollig und von den Farben. Deshalb habe ich diesen Weihnachtsbaumanhänger auch mit „Vivá Mexico“ betitelt. Ist echt schnell gewickelt, ein paar Plätzchen dazu und Feliz Navidad anhören – Perfekt!

Das braucht ihr:

Wollreste
zwei Holzstäbchen (z.B. Schaschlik-Spieße oder einfach dünne Ästchen)
etwas Kleber

So wir es gemacht:

Schneidet die beiden Holzstäbchen auf die gleiche Länge (ca. 14 cm) und bindet sie in der Mitte mit einem Stück Wolle fest zusammen. Man kann das Ganze auch noch mit einem Tropfen Kleber fixieren, welcher dann aber erst trocknen muss.

Jetzt eine Ende des Wollfadens an der Mitte befestigen und von einem zum nächsten Stäbchen spannen, dabei immer einmal um das Stäbchen herumwickeln und weiter zum nächsten, herumwickeln usw. Zwischenzeitlich die Farben wechseln. Endfäden immer gut verknoten!

Zum Schluss auf die Enden des Stäbchens einen Klecks Klebstoff geben, damit die Wollfäden fixiert sind. Einen Faden an einer Spitze durchziehen zusammenknoten und aufhängen.

Liebste Grüße und einen wundertollen Tag!

xoxo Johanna

Hipper | Hipster | Häkelbart

28. Oktober 2014 von Johanna 37 Kommentare

Hipster_gehaekelter_Bart_fuer_Halloween_2

Meine Kinder stehen ja total auf Halloween… ich weiß gar nicht so genau woher sie das überhaupt kennen, aber irgendwie haben sie herausgefunden, dass es an diesem besonderen Abend im Herbst massenweise Süßigkeiten abzustauben gibt, wenn man als Horror-Horde zusammengerauft an fremden Türen klingelt.

Ohne Kostüm geht das jedoch nicht und deshalb muss Mama jetzt zweimal im Jahr ran.

Hipster_gehaekelter_Bart_fuer_Halloween_2

Da ich keine Lust habe, viel Geld für ein scheußliches, gekauftes Horrorkostüm auszugeben, aber auch keine Zeit, jedes mal ein Mary-Poppins Kleid zu nähen, habe ich mich auf zwei super easy Kostüme beschränkt. Meine Tochter wird Skelett (das zeige ich euch dann beim nächsten mal) und mein Sohn Hipster… Nein, eigentlich wird er Holzfäller mit einer blutigen Axt – muharmuharmuhar. Für beide Kostümierungen braucht er einen Vollbart. Und den habe ich gehäkelt! Nach einer englischen Anleitung von mad mim. Für beide Kostüme habe ich übrigens zusammen etwa zwei Stunden gebraucht ;-). Aber jetzt zur Anleitung:

Für einen Bart in Kindergröße:

  • Start: Schlage 7 Luftmaschen (LM) an.
  • Reihe 1: 1 feste Masche (FM) in die zweite Luftmasche von der Nadel, feste Maschen in alle weitere Luftmaschen. (6FM)
  • Reihe 2: 1 LM, *Noppe in die erste Masche (ein Stäbchen, es wird aber nicht abgemascht. Aus der selben Masche der Vorrunde noch 3 weitere Stäbchen häkeln, die alle nicht fertig abgemascht werden. Auf der Häkelnadel liegen also die 1. Schlinge und für jedes Stäbchen noch eine weitere Schlinge = 5 Schlingen. Durch diese Schlingen den Faden auf einmal ziehen, also alle Schlingen auf einmal abmaschen. Eine Luftmasche häkeln), feste Masche in die zweite Masche* von * bis * zweimal wiederholen, wenden (3 Noppen und 3 FM)
  • Reihe 3: eine LM, 2 FM in erste Masche, FM in die nächsten 4 Maschen, 2 FM in die letzte Masche, wenden (8FM)
  • Reihe 4: LM, *Noppe in die erste Masche, feste Masche in die zweite Masche*, dreimal wiederholen, wenden (4 Noppen, 4 FM)
  • Reihe 5: LM, alle Maschen FM, wenden (8FM)
  • Reihe 6: 1 LM, *Noppe in die erste Masche, feste Masche in die zweite Masche*, dreimal wiederholen, wenden (4 Noppen, 4 FM)
  • Reihen 7-22: Reihen 5 & 6 wiederholen
  • Reihe 23: 1 LM, die ersten zwei FM zusammenhäkeln, 4 FM, die letzten beiden FM zusammenhäkeln, wenden (6FM)
  • Reihe 24: LM, *Noppe in die erste Masche, feste Masche in die zweite Masche*, zweimal wiederholen, wenden (3 Noppen, 3 FM)
  • Reihe 25: LM, alle Maschen FM, wenden (6FM)
  • Ohrschlaufen: schlage zu viele Luftmaschen an, dass die Schlaufe um das Ohr geht, Luftmaschenkette mit einer Kettmasche (KM) an der letzen Masche von Reihe 25 befestigen. Faden sicher und verwahren. Garen auf der anderen Seite an der ersten Masche von Reihe 1 wieder befestigen und eine ebenso lange Luftmaschenkette häkeln, wiederum an der letzen Masche von Reihe 1 mit einer KM befestigen, Faden sichern und verwahren.
  • Schnurrbart: Faden an der ersten Noppe in Reihe 6 mit einer FM befestigen, häkle dann eine Luftmaschenkette, die locker bis zur ersten Noppe in Reihe 20 reicht, Luftmaschenkette mit einer FM an dieser Noppe befestigen, wenden. 1 LM, 1 Stäbchen (Stb) in Masche 1, Doppelstäbchen (DStb) bis 1 Masche vor der Kettenmitte, dann zwei FM, DStb bis zur vorletzten Masche der Kette, Stb in letzte Masche. KM neben die letzten FM des Bartes. Fäden Sichern und verwahren.

henrymalvier

Mein Kurzer trägt ja immer diese schicke Brille, aber zusammen mit dem Bart sieht er damit aus wie ein Enddreißiger – und das finde ich ehrlich gesagt schon fast gruselig genug für Halloween… Und er posiert gerne und geduldig für Fotos, wie du sehen kannst. Da er mit Brille, Bart und Mütze quasi inkognito ist, zeige ich dir hier ausnahmsweise auch mal Kinderfotos, auf der Straße würdest du ihn bestimmt sowieso nicht wiedererkennen 😉

Und, feierst du auch Halloween, ziehen deine Kids um die Häuser oder hast du für alle Fälle ein paar Süßigkeiten griffbereit? Denn: Wer will den schon Saures? Oder findest du das alles total Banane, voll den Ami-Kitsch und überhaupt?

Ich bin sehr gespannt wie du das so handhabst und schaue mich schnell mal hier nach ein bisschen passender Deko & Co für die Süßigkeitennachtwanderung (wie es mein Sohn nennt) um.

Eine kreative Woche wünsche ich dir!

xoxo Johanna

bart_close

Flohmarktfunde #40 | Dieses und Jenes

2. Oktober 2014 von Johanna 8 Kommentare

Blechdose

So ein wunderbarer Tag! Die Sonne schien, es war warm und die Stimmung war gut – auf dem Flohmarkt! Und meine Ausbeute kann sich auch sehen lassen, wie ich finde. Oder, was meinst du:

BlechdoseEine tolle, olle Blechdose. Ich denke da schon mal an die Berge von Weihnachtplätzchen, die ich vorhabe zu backen 😉

BuecherZwei Kinderbuchklassiker: Roald Dahl – Die Giraffe der Peli und ich | Janosch – Der Mäusesherrif und andere Geschichten. Roald Dahl ist toll! Aber die deutsche Übersetzung leider nicht halb so gut wie das englische Original. Bei den Janosch Geschichten liebe ich vor allem die vom Hannes Strohkopp mit seinem unsichtbaren Indianerfreund – einfach klasse!

EtagereEine blau-blaue Etagere. Die ist so eigentlich auch schon ganz schön… jetzt bin ich mir nicht ganz sicher, ob ich sie ausschlachten soll, oder so behalten… was meinst du?

KaffeekanneEine hellgelbe Kaffeekanne – für den Feldgarten. Die kann man nämlich direkt auf den gusseisernen, mit Holz befeuerten Ofen stellen!

MaehdrescherFür meinen Sohnemann einen Mini-Mähdrescher von SIKU. Den packe ich in den Adventskalender. Ich kaufe viele der kleinen Adventskalender-Geschenke auf dem Flohmarkt: Hörspielkassetten, Matchbox-Autos und Modeschmuck zum Beispiel. Muss ja nicht immer alles teuer neu gekauft werden, oder?

WolleUnd, na klar, mal wieder Wolle. Sind doch Knallerfarben, oder? Ich wünschte, ich käme auch endlich mal zum Stricken… Hast du nicht einen Tipp für mich, für ein easypeasy Feierabend-Strickprojekt? Das wär so klasse!

Euch viel Erfolg beim Jagen und Sammeln und ein supertolles langes Wochenende!

xoxo Johanna

Flohmarktfunde #39 | Weihnachten kann kommen

25. September 2014 von Johanna 6 Kommentare

Bienenwachskerzen

Mensch, heute war ich eigentlich gar nicht in Stimmung für Flohmarkt… das Wetter war naja, meine To-Do-Liste schier endlos lang und dann bin ich auch noch viel zu spät losgekommen… Aber, wie das oft so ist im Leben, war dann doch alles viel besser und mir hat das Flanieren total gut getan. Eindeutig anzumerken ist meinen Funden jedenfalls die kommende kalte Jahreszeit…

BienenwachskerzenEchte Bienenwachskerzen, um es sich richtig schön gemütlich zu machen – und die riechen ja auch noch so toll!

BoggleEin superklasse Spiel (auch für nur zwei Mitspieler, also meinen Mann und mich 😉 ) namens Boggle, mit dem man sich die langen, dunklen Abende vertreiben kann.

WolleKnallpeng gelbe 100% Schurwolle, leider nur ein Knäuel, muss also kombiniert werden, z.B. um diese wundertollen Handstulpen der lieben Ulma zu stricken.

OhrringeFancy Himmeli-Ohrringe, die, falls ich sie doch nicht tragen sollte, bestimmt auch prima im Weihnachtsbaum glänzen!

ChristbaumkugelnGenauso, wie diese abgefahrenen Christbaumkugeln aus Borte, Perlen und Pailletten – Wahnsinn! Und noch dazu unkapputbar, was bei zwei kleinen Kindern unterm Tannenbaum echt eine Erleichterung ist 😉

BesteckUnd zu guter Letzt noch die lange gesuchten Kuchengäbelchen und Teelöffel für die gemütlichen Kaffeklatsche im Herbst. Passend zu unserem Besteck, welches ich auch schon auf dem Flohmarkt ergattert habe und das bisher zu 80% aus Suppenlöffeln besteht… und ein Salatbesteck gibt´s jetzt sogar auch!

So, das wars zur späten Stunde, ich wünsche Euch ein erfolgreiches Jagen und Sammeln!

xoxo Johanna

Flohmarktfunde #37 | Villa Kunterbunt

11. September 2014 von Johanna 15 Kommentare

beine

Ja, auch bei mäßigem Wetter gehe ich auf den Flohmarkt! Tatsächlich hat es heute sogar einmal richtig geschauert! Aber die Ausbeute war trotzdem gut, oder was meinst du:

beine

Acht Möbelbeine, die kann man unter Kisten oder Kommoden schrauben, dann sehen die gleich nach viiiiel mehr aus! Kann man immer wieder gebrauchen um Sperrmüll- oder Flohmarktmöbel aufzupimpen.

Marmorplatte

Eine schicke, drehbare Marmorplatte! Marmor ist ja gerade wieder voll im Kommen… auf jeden Fall wird sich die Käseauswahl beim nächsten Dinner auf dieser schicken Platte besonders wohl fühlen 😉

stoffe

Äh, hatte ich schon erwähnt, dass ich Stoffsüchtig bin? Da habe ich mich am Sonntag erfolgreich davon abhalten können auf den Holländischen Stoffmarkt zu gehen – und dann das: Rückfall auf dem Flohmarkt! Bitte, wer kennt einen guten Therapeuten?

wolle

Na, und dann noch mein zweites Laster: Wolle. Ich kann zwar nicht immer gut mit ihr, weil man da ja meistens stricken und häkeln muss – trotzdem liebe ich sie abgöttisch und kann sie nicht liegen lassen. Und bei den Farben sowieso nicht!

So, das wars auch schon! Für einen fast Regentag doch ganz ordentlich, oder nicht? Jetzt geht´s auf zum Nähtreff… Stoffe verarbeiten 😉

xoxo Johanna

Eine plüschige Ostergesellschaft!

25. März 2014 von Johanna 37 Kommentare

Bommelfreunde

Nachdem Barbara von Dramaqueenatwork letzte Woche so hübsche Pompom-Projekte gezeigt hat, habe ich so Lust auf Bommeln bekommen, dass ich gleich loslegen musste! Na, klar, da muss jetzt was Frühlings- oder Ostermäßiges her! Doch kleine plüschige Wollbälle sind ja eher so eine warme und gemütliche Winterbastelei, aber ich habe daraus einfach witzige Anhänger für den Osterstrauß gemacht!

Ich bin ja sonst nicht so die Vertreterin der „och wie süß“ Fraktion, aber diesmal ist es wohl so geworden – ganz schön SWEET!

Bommelfreunde

Darf ich vorstellen: Monsieur Grenouille, Mister E. Rabbit und das Küken. Da dieser Trupp so was von einfach zu basteln ist, gibt es jetzt hier kein richtiges Tutorial mit Bildern sondern nur eine kurze Beschreibung wie es geht.

Los geht´s:

Material: Wollreste, feste Pappe oder Pompom-Maker, Schere, bunte Pfeifenputzer, Wackelaugen, Wachsperlen, Tüdelkram.

  1. Fertige zwei Bommel für jedes Tier, eine größere für den Körper und eine kleinere für den Kopf. Wie das geht, habe ich hier schon mal erklärt. Oder, ihr benutzt einfach einen Pompom-Maker!
  2. Die Bindefäden der dicken Bommel mit einer dicken Wollnadel durch die kleinere Bommel ziehen und mit den Bindefäden der kleinen Bommel oben zweimal verknoten. Zwei Fäden abschneiden, die restlichen beiden dienen als Aufhängung.
  3. Aus bunten Pfeifenputzern, Arme, Beine, Ohren und/oder Augen biegen und mit Alleskleber an den Bommel befestigen.
  4. Jetzt geht es ans Verzieren, kleine Wachsperlen als Augen, oder gleich Wackelaugen nehmen. Ein rosa Näschen aus Filz, Schnurrhaare aus Stickgarn oder ein Schal aus einem Stückchen Stoff – alles ist erlaubt! Tobt euch so richtig aus!
  5. Heraus kommen lustige Gesellen die bestimmt auch ganz hübsch als Geschenkanhänger aussehen würden.

Und, welchen dieser Freunde würdet ihr euch hinhängen? Oder gleich alle drei? Was für Tiere mache ich denn noch? Ein Schwein, eine Katze oder vielleicht doch lieber einen Igel wie diesen hier?

Ha, und jetzt bin ich gespannt, was ihr so am Creadienstag gezaubert habt und frage mich, ob ich die WOLLRESTE-Pompom-Tiere wohl auch zum Upcycling-Dienstag schicken soll…

Eine kreative Woche wünscht euch

xoxo Johanna

FroschKuekenMein Name ist Hase...

 

  • « Voherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »

Heyhey und Hallo!

Schön, dass Du da bist! Ich bin Johanna und hier zeige ich Dir, was mein kreatives Herz bewegt: DIY, Flohmarkt, Blumen, Rezepte und vieles mehr… Also, hole Dir einen Kaffee, mach´s Dir gemütlich und schau Dich um!

Suche

Meine Bücher:

[instagram-feed num=4 showbutton=false showfollow=false]
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Kategorien:

  • DIY
  • Flohmarktfunde
  • Friday Flowers
  • Giveaway
  • Häkeln & Stricken
  • Rezepte

Seiten

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Kontakt

Johanna Rundel
info@johannarundel.de

Impressum + Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 Johanna Rundel

Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung