johannarundel DIY Blog | Anleitungen, Selbermachen & Deko

johannarundel ist mein DIY Blog. Hier findest du wöchentlich kreative Do It Yourself Ideen, Upcycling Projekte und Inspirationen zum Basteln, Handarbeiten und Selbermachen.

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Elf : Kunstvolles Keksvergnügen mit Käthe

11. Dezember 2017 von Johanna 10 Kommentare

Elf : Kunstvolles Keksvergnügen mit Käthe

Türchen No. 11 : Kunstvoll dekorierte Kekse mit Käthes Kekse, ein Tutorial für Keksverzierungen im Chalkboard Style und ein köstlich-schöner Gewinn.Heute wird es wieder ganz köstlich bei meinem Adventskalender. Ich habe Kathrin Oehme zu Gast die sich mit Käthes Kekse – Kunst für Herz und Bauch als Keksdesignerin selbstständig gemacht hat. Für dich hat sie ein kunstvolles 5er Set leckerster Kekse hinter Türchen Nummer 11 versteckt. Die sind fast zu schön zum verschenken oder selber essen.

Kathrin, oder besser Käthe, stell dich doch erst mal kurz vor:

Kathrin: Hallo, ich bin die Käthe. Mit meiner Familie wohne ich im Herzen Frankfurts und von dort aus verbreite ich auch die Kunst des Kekse dekorierens in die ganze Welt.
Neben den Tutorials auf dem Blog und Workshops auf Events gebe ich in Schwalbach Kurse im Dekorieren mit Royal Icing. Und ich verkaufe natürlich auch individuell dekorierte Kekse für Deine Feierlichkeiten und besonderen Gelegenheiten.

Türchen No. 11 : Kunstvoll dekorierte Kekse mit Käthes Kekse, ein Tutorial für Keksverzierungen im Chalkboard Style und ein köstlich-schöner Gewinn.

Johanna: Hallo Kathrin! Seit Jahren wohnen wir quasi nebeneinander – und haben das erst vor kurzem entdeckt. Was für eine schöne Überraschung! Du bist leidenschaftliche Keksbäckerin, designst die tollsten Kreationen von Sukkulenten-Sechsecken bis hin zu kunterbunten Einhörnern. Das alles teilst du mit uns auf deinem Blog Käthes Kekse – Kunst für Herz und Bauch. Wie bist du denn überhaupt zum Backen gekommen?

Käthe: Hi Johanna, aber sehr. Vor allem, wenn man bedenkt, dass wir uns wahrscheinlich schon in der Schulzeit irgendwie über den Weg gelaufen sind.

Zum Backen bin ich ganz klassisch über meine Mama gekommen. Zu Hause haben wir immer Gelegenheiten gefunden, zu denen Torten, Kuchen und Plätzchen zu backen waren. Und bei Einladungen war der Käsekuchen meiner Mutter schon obligatorisch.

Schon während des Studiums war mein Spruch „wenn mir alles hier auf den Geist geht, gründe ich mein eigenes Backimperium!“ Damals stand für mich auch schon „Käthe“ als Firmenname fest. Meine Mutter hieß schon so, deren Good (Patentante) auch. Und ich heiße wohl auch nur Kathrin, weil Käthe meiner Mutter zu altbacken erschien.

Mit der Dekoration von Torten habe ich mich intensiv wegen unserer Hochzeitstorte vor acht Jahren beschäftigt. Das Entwerfen und Basteln hat mir großen Spaß gemacht, allerdings waren es mir zu wenig Gelegenheiten für aufwändige Torten und verkaufen durfte ich sie ja nicht.

Und dann kam der Schlüsselmoment – beim Stöbern bin ich auf eine Torte, dekoriert mit dekorierten Keksen gestoßen. DAS wollte ich machen. Und so verschlang ich alles, was der amerikanische, kanadische und britische Raum so an Blogs, Tutorials und Equipment für „Cookier“ so hergab.

Mein Blog entstand auch genau daraus, weil es einfach keinen deutschsprachigen Keks-Blog gab und ich meine Rezept-Zettelwirtschaft sowieso abtippen wollte.

Türchen No. 11 : Kunstvoll dekorierte Kekse mit Käthes Kekse, ein Tutorial für Keksverzierungen im Chalkboard Style und ein köstlich-schöner Gewinn.

Johanna: Man kann bei dir auch ganz individuell angefertigte Kekse, z.B. für besondere Anlässe zum Verschenken, ordern. Was war dein verrücktester Auftrag bisher?

Käthe: Individuell sind ja alle meine Aufträge und dazu auch die meisten Geschichten.
Besonders für mich persönlich war, dass ich für eine meiner liebsten Bands passend zum Album-Release letztes Jahr Kekse dekorieren durfte. Da war das ganz drumherum schon ziemlich spannend.

Den verrücktesten Keks allerdings durfte ich schon recht zu Anfang meiner Keks-Karriere dekorieren. Das war zum 75. Geburtstag der Tante eines Kunden. Der Keks war aufgebaut wie ein Gemälde, symbolträchtig mit Motiven aus deren Vergangenheit und dem, was die Zukunft noch bringt. Noch dazu war er riesig, etwa 20cm breit. Soweit ich weiß, hat er sogar einen Platz im Bilderrahmen bekommen

Türchen No. 11 : Kunstvoll dekorierte Kekse mit Käthes Kekse, ein Tutorial für Keksverzierungen im Chalkboard Style und ein köstlich-schöner Gewinn.

Johanna: Gibt es auch in der Welt der Kekse Trends und Must-Haves?

Käthe: Ja, Trends gibt es beim Keksdesign genauso wie bei Torten und allem DIY.
Kaum vorbei kommst du auch bei Keksen nicht an handgeletterten Botschaften oder cleanen Kranzdesigns mit Eukalyptus. Natürlich dann aus Royal Icing gespritzt.

Johanna: Benutzt du spezielle Zutaten für dein Royal Icing – und wenn ja, wo kann ich das bestellen 😉 ?

Käthe: Für das Basis-Icing brauchst du nur Eiweiß, Puderzucker und etwas Zitronensaft. Das bekommst du in jedem Supermarkt oder Discounter. Davon, dort auch die Farben zu kaufen, würde ich eher abraten. Meist sind sie nicht so hochpigmentiert und verderben die Konsistenz des Gusses.

Farben und Werkzeug, wie z.B. Spritzbeutel und Tüllen kannst du bei uns im Laden KuchenArt in Schwalbach kaufen, die Beratung gibt es dann auch gleich dazu.

Türchen No. 11 : Kunstvoll dekorierte Kekse mit Käthes Kekse, ein Tutorial für Keksverzierungen im Chalkboard Style und ein köstlich-schöner Gewinn.

Johanna: Vor Weihnachten werden jede Menge Plätzchen und Lebkuchen gebacken und diese wollen dann natürlich auch schön verziert und dekoriert werden – was ist dein Tipp für ein perfektes Ergebnis zu Hause?

Käthe: Hm, perfekt ist in dem Fall dann doch vor allem, dass die Stimmung passt und die Plätzchen lecker sind, oder?

Bereite alles gut vor. Die Teige lassen sich in der Regel schon Tage vorher zubereiten und im Kühlschrank durchziehen.

Wenn du bestimmte Muster im Kopf hast, dann mal sie vor und übe auf Backpapier, bevor du an die Plätzchen gehst. Die Konsistenz vom Guss verändert sich schon mit ein paar Tropfen Flüssigkeit, da lohnt sich, dass du schaust, mit welcher du gut zurecht kommst.
Wenn dir ein Muster nicht gefällt, wisch es ab. Entweder mit der Rückseite eines Messers oder mit einem Zahnstocher.

Uuund, es gibt so schöne Zuckerstreusel von verschiedenen Herstellern, dass die Skills gar nicht so ausgereift sein müssen, um schicke Ergebnisse zu erhalten.

Türchen No. 11 : Kunstvoll dekorierte Kekse mit Käthes Kekse, ein Tutorial für Keksverzierungen im Chalkboard Style und ein köstlich-schöner Gewinn.

Als kleines Schmankerl hat Käthe für dich ein Tutorial für effektvolle Chalkboard-Technik vorbereitet

Für die Chalkboard-Technik auf Cookies brauchst du:

  • einen oder mehrere Kekse in einer recht dunklen Farbe grundiert und über Nacht durchgetrocknet. (Ich habe den Keks in schwarzem Icing grundiert. Durchgetrocknete Fondant-Kekse funktionieren bestimmt genauso gut.)
  • weiße Lebensmittelfarbe in Pulverform
  • etwas Alkohol oder Vanilleextrakt
  • dicker Pinsel oder etwas Küchenpapier
  • feiner Pinsel
  • Eine Palette oder ein kleiner Deckel als Mischgefäß
  • ausgedrucktes Motiv
  • weicher Bleistift

Türchen No. 11 : Kunstvoll dekorierte Kekse mit Käthes Kekse, ein Tutorial für Keksverzierungen im Chalkboard Style und ein köstlich-schöner Gewinn.

Und so mach Käthe die schicken Kekse im Tafel-und-Kreide-Look:

  1. Die Rückseite des ausgedruckten Motivs bepinsele ich mit etwas von dem weißen Pulver und verreibe es mit dem dicken   Pinsel oder Tuch. Das Papier lege ich mit der Pulverseite auf den Keks.
  2. Mit dem Bleistift umrande ich das Motiv und pause so die Kontur auf das Icing.
  3. Etwa einen halben TL des weißen Pulvers vermische ich mit wenigen Tropfen Flüssigkeit, dass eine vermalbare Farbe entsteht. Mit dem feinen Pinsel fahre ich zunächst die Kontur nach und fülle dann die Fläche mit gleichmäßigen Strichen aus.
    Dabei lasse ich den Pinsel etwas trocken gehen, dass die Optik von Kreidemalerei entsteht.
  4. Kleine Schneeflocken und etwas Ornamentik geben dem Rentier-Keks den letzten weihnachtlichen Schliff.

Wenn du ein Set mit 5 winterlichen Kekse von Käthe gewinnen willst, schreib mir, ob du lieber ein Set in Chalkboard-Technik hättest oder im Skandi-Stil wie diese hier:

Türchen No. 11 : Kunstvoll dekorierte Kekse mit Käthes Kekse, ein Tutorial für Keksverzierungen im Chalkboard Style und ein köstlich-schöner Gewinn.

So machst du beim Gewinnspiel mit:

Weil es hier bis Weihnachten ja fast jeden Tag etwas zu gewinnen gibt, habe ich mich entschlossen, ein Tool für die Verlosung zu nutzen. Das erleichtert mir enorm die Arbeit. Hier erkläre ich dir kurz, wie das mit dem Rafflecopter funktioniert:

  1. Logge dich im Rafflecopter-Tool mit deiner Email-Adress oder Facebook ein.
  2. Schreibe deine Antwort auf die Gewinnspielfrage in das ganz normale Kommentarfeld unter meinem Blogpost.
  3. Setze einen Haken in das Kästchen unter der Kommentarfunktion und akzeptiere damit meine Datenschutzbedingungen (ist leider rechtlich nötig und hat nichts mit dem Gewinnspiel zu tun).
  4. Schicke den Kommentar ab, wähle dann „Hinterlasse einen Kommentar“ im Rafflecopter und klicke danach auf „Ich habe kommentiert“. Nun hast du ein Los.
  5. Jetzt kannst du noch zwei Zusatzlose bekommen, in dem du die beiden anderen Felder im Rafflecopter ebenfalls anklickst und mir auf Pinterest und/oder auf Facebook folgst.

Die Rafflecopter Verlosung findest du ganz unten, unter meiner Signatur – manchmal erscheint aus unerfindlichen Gründen nur ein Link – bitte draufklicken! 

Die Teilnahmebedingungen kannst du hier noch mal genau nachlesen.

Das Gewinnspiel läuft immer 24 Stunden von 8h-8h. Viel Glück!

Unterschrift_Johanna_mittel

a Rafflecopter giveaway

Sechs : 101 Rudi und eine DIY Yogatasche mit frau scheiner

6. Dezember 2017 von Johanna 15 Kommentare

Sechs : 101 Rudi und eine DIY Yogatasche mit frau scheiner

Türchen Nummer 6 mit Anita Scheiner von frau scheiner - schnitte und ideen mit der 101 Rudi Nähchallenge und dem eBook Yogini.

Happy Nikolaus! Heute füllt Anita Scheiner mit ihrem Label „frau scheiner – schnitte und ideen“ das Türchen Nummer sechs meines Adventskalenders. Und sie hat dir etwas ganz feines hineingepackt: Ihr aktuelles Ebook Yogini in 3 Größen!  [Weiterlesen]

Drei : Weihnachtliches aus Fimo mit Mein Feenstaub

3. Dezember 2017 von Johanna 24 Kommentare

Drei : Weihnachtliches aus Fimo mit Mein Feenstaub

DIY Freunde Adventskalender Türchen Nummer 3 mit Lisa von Mein Feenstaub und weihnachtlichen FIMO Ideen

Heute öffnet sich Türchen Nummer drei, mit Lisa Tihanyi vom Blog Mein Feenstaub! Sie hat dir ein Exemplar ihres Buches Weihnachtliches aus FIMO: Geschenkanhänger, Baumschmuck, Deko und mehr* mitgebracht (natürlich mit einer persönlichen Widmung) und erzählt uns ein bisschen darüber, wie es ist ein DIY-Celebrity zu sein 😉 [Weiterlesen]

Zwei : Stempel-Lieblinge von Perlenfischer

2. Dezember 2017 von Johanna 30 Kommentare

Zwei : Stempel-Lieblinge von Perlenfischer

Adventskalender 2017 Aufmacherzahl 2

Hinter dem zweiten Türchen hat sich heute Katja Kücherer vom Label Perlenfischer versteckt. Und auch sie hat dir etwas ganz Feines mitgebracht! Perlenfischer macht ja unglaublich schöne Stempel, verkauft die dazu passenden Stempelkissen in den tollsten Farben und macht wunderhübsche Papeterie. Und das kannst du vielleicht auch bald – denn ich darf das Stempelset „Kleiner Fuchs“ verlosen! [Weiterlesen]

Eins : Plotter-Spass mit Happy Serendipity Design

1. Dezember 2017 von Johanna 16 Kommentare

Eins : Plotter-Spass mit Happy Serendipity Design

Adventskalender_Türchen_Nummer_1

Juchuh, es geht endlich los mit meinem Adventskalender von und für DIY Freunde! Schön, dass du dabei bist.

Ich habe auch gleich etwas ganz besonders Schönes für dich. Ich habe die liebe Louisa Celestino vom Blog Happy Serendipity zu Gast, die jetzt auch einen eigenen Shop hat Happy Serendipity Design – mit Plotterdateien! Und falls du einen Plotter besitzt und dieses Jahr vielleicht keinen Adventskalender bekommen hast (oder gerne noch einen weiteren hättest)… heute hast du die Chance Lous sensationellen Plotter-Adventskalender 2017 zu gewinnen!!! YAY! [Weiterlesen]

Tadaaaaaaa!!! Jetzt ist es endlich erschienen, mein erstes Buch „Entzückend Schmückend“

24. Januar 2014 von Johanna 30 Kommentare

Tadaaaaaaa!!! Jetzt ist es endlich erschienen, mein erstes Buch „Entzückend Schmückend“

Hach, ich bin stolz wie Bolle! Fast ein ganzes Jahr hat es jetzt gedauert, bis ich MEIN Buch „Entzückend Schmückend“ zum ersten mal in den Händen halten kann!

Mein Buch!

Nach dem ersten Exposé habe ich eine Projektauswahl zusammengestellt und die Projekte dann eines nach dem anderen durchgebastelt, verändert noch mal daran rumgetüftelt, manches wieder rausgeschmissen und plötzlich noch eine viel bessere Methode gefunden…

Am schwierigsten war das Fotografieren – wie bitte fotografiert man seine beiden Hände beim Werkeln, wenn keine Hand mehr frei ist um den Fotoapparat zu halten und den Auslöser zu drücken? Ich habe mir eine White-/Lightbox gebastelt, ein Stativ dahinter gestellt, die Kamera im 90° Winkel von oben daran gehängt, die Kamera mit einem Kabel an meinen Computer angeschlossen, dort das kostenlose Programm Sofortbild installiert, mit dem ich zeitversetzt über den Computer die Kamera auslösen kann, und das Bild gleich auf iPhoto erscheint und nicht erst mühsam über die SD-Karte importiert werden muss. Mensch, das war jetzt aber ein langer Satz!

Entzückend schmückend Seite

Ich lese Entzückend Schmückend

Entzückend Schmückend blätternd

Dazu habe Anleitungs- und Anschmeckertexte verfasst, Kapitelaufmacher, Einleitung, etwas über mich (das kann ich ja gar nicht gut…) geschrieben und noch ein Danksagung – Puh! Gott sei Dank war alles so gut, dass es vom Verlag aus nur ein paar klitzekleine Nachfragen und Korrekturen gegeben hat 😉

Ja, und dann habe ich noch gezeichnet! Die hübschen Damen die den Schmuck präsentieren sind nämlich auch alle meiner Feder entsprungen! Ich habe das Illustrieren in letzter Zeit leider etwas vernachlässigt aber durch diesen Auftrag wieder gemerkt wie gerne ich das doch eigentlich mache!

Buch Entzückend Schmückend

Wie es dazu kam, dass ich ein Buch geschrieben habe wollt ihr jetzt sicherlich auch noch wissen, oder? Ja, das war eigentlich ein riesengroßer, glücklicher Zufall! Bei einem Treffen der Frankfurter Kreativszene habe ich mitbekommen, dass Edition Fischer jetzt auch superschöne DIY-Bücher verlegt – und dann habe ich einfach ein Exposé für mein Buch hingeschickt. Anscheinend hat es ihnen gefallen 😉

Jetzt möchte ich natürlich auch noch wissen, wie es euch gefällt!?! Ich freue mich total über Feedback, eure Meinung und Kommentare! Und wenn ihr wollt, empfehlt es weiter!

xoxo von einer vor Freude wild auf und ab hüpfenden Johanna

Entzückend Schmückend - das bin ja ich!

Post-It Bastelei die Letzte und ein Interview mit Anke Meyer – der Macherin!

26. März 2013 von Johanna Kommentieren

Post-It Bastelei die Letzte und ein Interview mit Anke Meyer – der Macherin!

KarteAnke
Endlich habe ich es mal wieder geschafft einen Beitrag für die Rubrik „DIY in Person“ zu verfassen! Heute gibt es erst ein kleines Interview mit meiner Freundin Anke, dem kreativen Kopf hinter den ganzen Post-It Posts in den letzten Wochen, und danach noch die Anleitung für ihren letzten Gastbeitrag: eine Gewebte-Post-It-Herzkarte. Los geht´s!

Liebe Anke, erst einmal vielen Dank für Deine vier Gastbeiträge mit tollen Post-It-DIY-Tutorials! Wie kamst Du auf die Idee, ausgerechnet Basteleien mit Post-It´s zu machen?
Ich finde es immer wichtig, dass auch Leute mit den DIY`s was anfangen können, die nicht die Schubladen voller Bastelkram und keine zwei goldenen DIY Hände haben! Deshalb hab ich mir etwas mit Material ausgedacht, was jeder zuhause hat, wie etwa Post It`s.

Wenn es nicht gerade Post It´s sein sollen, hast Du ein Material mit dem Du sonst besonders gerne arbeitest?
Ich arbeite am Liebsten mit allem, was so zuhause rumliegt. Gerne auch mit Dingen, die andere wegschmeissen würden, z.B. Sachen vom Flohmarkt und Erbstücke aus Omas Nähkasten. Da ich viel mit Kindern und Jugendlichen arbeite (und dort das Geld knapp ist) trifft sich das gut. Für die Arbeit mit Kindern ist es nicht unbedingt nötig, teure Dinge aus dem Bastelladen zu kaufen. Kreativität hat auch nicht immer was mit dem Material zu tun, sondern vor allem mit Phantasie und Offenheit.

Wann findest Du neben Deinem Job und dem Fernstudium noch die Zeit kreativ zu sein?
Meistens fallen mir die Sachen ein, wenn ich mal wieder nicht schlafen kann. Dann bin ich aber doch zu faul, sie gleich umzusetzen. Aber irgendwann erinnere ich mich an eine meiner 1000 Ideen und setze sie dann einfach mal um. Aber leider viel zu selten…

Woher nimmst Du Deine 1000 Ideen und Inspirationen?
Natürlich schaue ich gerne im Netz DIY und andere Blogs an. Die meisten Ideen kommen aber, wenn ich konkret vor einem Problem stehe, z.B. wie ich meine Bettwäsche in meiner Mini-Wohnung unterbringen soll, den Boden in der Toilette aufhübschen kann oder ein Geschenk für eine Freundin brauche.

Wenn Du so gerne im Netz unterwegs bist hast Du doch sicher ein Lieblings DIY-Blog, verrätst Du uns welches?
Neben Johannas Blog ist einer meiner liebsten Blog`s Designsponge.com, wegen der vielen Einrichtungsideen und vorher/nachher DIY-Projekten.

Bei soviel Input gibt es sicherlich einiges was Du basteltechnisch schon immer mal verwirklichen wolltest. Was steht auf Deiner To-Do-Liste und warum hast Du es bis jetzt nicht geschafft?
Eine coole Lampe für mein Wohnzimmer brauche ich noch… (die alte tut es auch). Eine Paletten-Sofa-Liegelandschaft… (zu kleine Wohnung). Einen Quilt aus meinen ganzen Stoffresten… (zu ungeduldig). Ich würde gerne viiieeel mehr machen, aber meistens liegt es an der fehlenden Zeit.

Vielen Dank liebe Anke, bei so vielen Projekten auf Deiner To-DO-Liste werden wir hier bestimmt noch einmal von Dir lesen 😉

Anke Meyer ist Kunstpädagogin, Kulturanthropologin und bald Kulturmanagerin. Sie bastelt gerne, aber, wie sie findet, leider viel zu selten. Neben Studium, Job, Jobsuche und den ganzen anderen Baustellen findet sie aber doch manchmal Zeit, kleine Projekte zu verwirklichen. Denn sie findet es sehr entspannend nach der ganzen Kopfarbeit etwas mit den Händen zu machen.

Zur Anleitung für die Post-It Herzkarte geht´s hier weiter: [Weiterlesen]

Darf ich vorstellen: Anke! Madame Do-it-Yourself in Person im März

4. März 2013 von Johanna Kommentieren

Darf ich vorstellen: Anke! Madame Do-it-Yourself in Person im März

Do-the-Tassel

Ich habe eine ganz liebe Freundin namens Anke, die ist auch so eine richtige Basteltante. Obwohl ich mich manchmal echt Frage, wann die das alles so nebenbei noch macht. Diesen Monat hat Anke mir für meinen Blog eine DIY-Reihe mit dem Thema Post-It gezaubert! VIELEN DANK ANKE!!!

Demnächst gibt es auch noch eine kleines Interview mit ihr, in dem ich sie euch unter der Rubrik: Do-it-Yourself in Person vorstelle. So und jetzt hoffe ich, dass die Sachen Euch genauso gut gefallen wie mir!?! Los geht es mit einer Troddel, welche man ganz wunderbar als Deko verwenden kann. Oder an ein Geschenk hängen oder sogar den Osterbrunch-Tisch damit schmücken. So common let´s do the tassel!

Das brauchst Du:

Zutaten Tassel

  • Post-It´s in verschiedenen Farben
  • dünne Pappe z.B. von einer Klopapierrolle
  • bunte Wollreste oder Kordel
  • bunte Bänder oder, wenn du hast auch was glitzeriges wie z.B. Pailettenband
  • Tesafilm
  • Schere

So wir es gemacht:

Tassel1

Schneide ein ca. 40 cm langes Stück Wolle ab und lege es doppelt. Dazu noch ein ca. 20 cm langes Stück Pailettenband. lege beides in ein 5 cm x 3 cm Stück dünner Pappe, so dass die Pailettenschnur nur an einer Seite rausschaut und der Knick in der Wolle an der anderen Seite. Befestige beides mit Tesafilm und Rolle die Pappe darum. Ebenfalls mit Tesa fixieren.

Tassel3

 

Schneide in ein Post-It von einer Seite bis kurz vor den klebenden Rand Streifen ein. Genauso mit einem ca. 8 cm x 5 cm langen Stück Pappe. Das Post-It auf die Pappe kleben und die Vorbereitete Rolle mit den Bändern mit einem Stück Tesa ganz links auf der Pappe festkleben. Alles zusammenrollen mit Tesa fixieren. Oben um die Tassel noch einen kleinen 1,5 cm breiten Pappring als Abschluss legen und festkleben.

FERTIG!!! Ganz besonders schön wird es, wenn man mehrere Quasten zusammen dekoriert. Viel Spaß beim Nachbasteln!

P.S. Ich feile gerade noch an meinem Thema für diesen Monat, seid nicht böse, dass ich nicht wie am Versprochen am Freitag mit der neuen Serie losgelegt habe…

Short summary in english:

This is a tutorial for a tassel made of Post-It sheets, lightweight cardboard and various ribbons. First you have to roll a small tube with the ribbons inside, then cut a Post-It and a 8cmx 5cm piece of cardboard several times from bottom to nearly top. Stick the Post it on the cardboard and fix the first roll on the top left of the cardboard. Roll all together an adjust a cuff of 1,5cm  around the top. That´s it you´ve done the tassel!

Harry & Sandra: Eine re-cover-Geschichte mit Giveaway

13. Oktober 2012 von Johanna 7 Kommentare

Harry & Sandra: Eine re-cover-Geschichte mit Giveaway

Heute gibt es gleich zwei Premieren auf meinem Blog: Ich habe für euch mein erstes Interview geführt – mit Sandra Elm von re-cover. Und ich verlose heute das erste Giveaway – ein tolles Notizbüchlein von re-cover!

Re-cover recyclet dein altes T-Shirt und macht daraus ein individuelles Notizbuch! Hier kannst du deine Ideen, Notizen und Gedanken aufschreiben und dich dich täglich an die Geschichte deines Shirts erinnern. Damit hast du auf kleinstem Raum viel Platz für alles, was Dir wichtig ist – in einem für dich gemachten Unikat aus einem Lieblingsstück!

Re-Cover StepbyStepSandra, wie bist du auf die Idee für re-cover gekommen?

Die Idee ist 2008 im chaotischen Tagesgeschäft einer Frankfurter Werbeagentur entstanden. Es war ein ereignisreiches Jahr mit vielen Geburtstagen, Jubiläen und Abschieden, für die wir uns immer wieder originelle Geschenke ausdenken mussten. Eine Kollegin ließ beim Auszug einen großen Berg von Werbe-T-Shirts zurück, die Teil einer Kampagne waren. Logo und Schnitt waren nicht mehr aktuell, aber zum wegwerfen waren sie definitiv zu schade. Also habe ich mich hingesetzt und ein bisschen mit dem T-Shirt-Stoff rumexperimentiert und schließlich das Cover für ein kleines Notizbuch daraus gemacht. Das Büchlein wurde dann innerhalb des Teams weitergereicht und bot ausreichend Platz für Fotos, Grüße und Unterschriften. So hatte die Beschenkte ein sehr individuelles Erinnerungsstück an ihre Agenturzeit und ihre Ex-Kollegen und ich ein neues Hobby, das mich noch immer fasziniert.

Und wie hat sich dein Leben verändert seit re-cover dein liebstes Hobby ist?

Die Abende wurden länger und die Nächte kürzer, aber die schöne Resonanz auf dieses Recycling-Projekt hält mich wach. Ich achte oftmals nicht mehr aufs Ganze, sondern verliebe mich in einen kleinen Ausschnitt oder ein Detail und bin aufmerksamer geworden, wenn ich „auf der Straße“ unterwegs bin, denn dort gibt es die besten Inspirationen. Und natürlich bin ich immer auf der Suche nach schönen alten T-Shirts und anderen optisch und haptisch spannenden Materialien, die schon etwas erlebt haben und eine Geschichte darüber erzählen können.

Apropos Geschichten erzählen: Wie geht es weiter mit deiner Erfolgsgeschichte?

Gute Frage. Nächste Frage 😉
Ich möchte auf jeden Fall dem Recycling treu bleiben und da gibt es noch viel zu tun. Derzeit bastle ich Prototypen aus schönem, alten Papier, das sich herrlich veredeln und weiterverarbeiten lässt und experimentiere mit neonfarbenen Warnwesten.

Das hört sich spannend an! Welche Story hatte eigentlich das erste Shirt, das du re-covered hast?

Meine erste offizielle Bestellung war ein offensichtlich und spürbar heiß geliebtes Che-Guevara-T-Shirt mit einem großen Riss im Ärmel. Der ehemalige Besitzer hatte damals eine Weile mit sich gehadert bis er es mir schließlich überließ. Ein paar Wochen später bekam ich eine Postkarte aus Antwerpen, mit der er sich noch einmal explizit für sein neues „Reisetagebuch“ bedankte und beteuerte, dass seinem alten Lieblings-T-Shirt nichts Besseres hätte passieren können.

Klingt, als ob du viel über die Auftraggeber erfährst… was war denn das interessanteste Shirt, das du je verarbeitet hast?

Oh, das ist schwer zu sagen, da ich ja nur hin und wieder kleine Ausschnitte aus den Geschichten erfahre, die die Shirts erlebt haben. Spannend für mich sind auf jeden Fall irgendwelche kultigen Konzert-T-Shirts, die da plötzlich wieder auftauchen, Spaß machen aber auch die Kinder- und Erwachsenen-Shirts mit Comic-Helden oder schönen Illustrationen. Ganz frisch eingetroffen ist ein Batman-T-Shirt von 1988. Es ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Brett: Der Druck ist teils abgebröckelt und es ist vom vielen Waschen grau und so fest geworden, dass man es fast hinstellen könnte. Aber es sieht genial aus und fühlt sich super an. Bis dato habe ich mich noch nicht rangetraut. Aber wer mag, kann ja auf meiner facebook-Site verfolgen, wie es damit weiter geht: http://www.facebook.com/re.cover.de

Vielen Dank für das Interview Sandra! Ich bin gespannt auf deine zukünftigen Projekte und würde mich freuen wieder darüber berichten zu dürfen. Viel Erfolg!

So, und jetzt zum Gewinnspiel!

Wenn ihr das Harry-Potter-Notizbüchlein und ein Tütchen toller Aufkleber gewinnen wollt müsst ihr folgendes tun:

  1. Geht auf die Facebook-Seite von re.cover.de und liked die Seite.
  2. Besucht meine Facebook-Seite johannarundel.design und liked sie.
  3. Hinterlasst einen Kommentar zu diesem Blogpost mit eurem Namen und wie ich Euch erreichen kann, wenn ihr gewonnen habt. Ich würde mich auch freuen, wenn ihr mir schreibt was euch an meinem Blog gefällt und was eher nicht – muss aber nicht sein 😉

Am Samstag den 20.10. werde ich dann mittels random.org den Gewinner ermitteln! VIEL GLÜCK!!!

Das Gewinnspiel ist beendet!

Potter

DIY in Person : Die Tick-Tack-Oma

29. Juli 2012 von Johanna 1 Kommentar

DIY in Person : Die Tick-Tack-Oma

Heute möchte ich eine neue Rubrik eröffnen: DIY in Person. Hier stelle ich Menschen vor die kreativ sind, basteln, werkeln, selber machen. Als aller erstes möchte ich Euch unsere Tick-Tack-Oma, also die U(h)roma meiner beiden Kinder vorstellen. Sie ist 93 Jahre alt und strickt noch immer wie eine Weltmeisterin! [Weiterlesen]

Heyhey und Hallo!

Schön, dass Du da bist! Ich bin Johanna und hier zeige ich Dir, was mein kreatives Herz bewegt: DIY, Flohmarkt, Blumen, Rezepte und vieles mehr… Also, hole Dir einen Kaffee, mach´s Dir gemütlich und schau Dich um!

Suche

Meine Bücher:

[instagram-feed num=4 showbutton=false showfollow=false]
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Kategorien:

  • DIY
  • Flohmarktfunde
  • Friday Flowers
  • Giveaway
  • Häkeln & Stricken
  • Rezepte

Seiten

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Kontakt

Johanna Rundel
info@johannarundel.de

Impressum + Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Johanna Rundel