johannarundel DIY Blog | Anleitungen, Selbermachen & Deko

johannarundel ist mein DIY Blog. Hier findest du wöchentlich kreative Do It Yourself Ideen, Upcycling Projekte und Inspirationen zum Basteln, Handarbeiten und Selbermachen.

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Mandelfeinköstlicher Stollen-Butterkuchen

22. November 2013 von Johanna 12 Kommentare

Mandelfeinköstlicher Stollen-Butterkuchen

Pünktlich zum Wochenende verrate ich euch mein neustes Lieblings-Kuchenrezept. Ich habe es in der lecker gesehen und war sofort blitzverliebt: Stollen-Butterkuchen! Eigentlich bin ich ja nie so der Stollenfan gewesen, dieses eklige Zitronat und Orangeat und viel zu viele Rosinen… aber irgendwie wird man dann doch irgendwann Erwachsen und fängt an das ganze Zeug zu mögen – komisch. Jedenfalls habe ich vorletzte Woche schon einen „echten“ Stollen gebacken, so mit Marzipan und Rumrosinen. Der muss jetzt aber reifen und ich wollte so gerne schon probieren, also, dachte ich, mache ich doch mal diesen Stollen-Butterkuchen, der vereint den köstlichen Stollengeschmack mit der fabelhaften Konsistenz von Butterkuchen. Leider auch die Kalorien von beiden, aber da brauchen wir ja vor Weihnachten nicht drüber zu sprechen, oder?

Stollen-Butterkuchen closeup

Also, ich habe das Rezept ein wenig abgewandelt und, weil ich nunmal so ein ungeheuer praktisches Ding besitze, den Teig im Brotbackautomaten gemacht. Da braucht man sich ums Gehen des Teiges keine Gedanken mehr zu machen, er ist immer perfekt gewärmt, vor Zugluft geschützt und ebenso vor den Schleckmeckfingern der Familie 😉

Nun zum Rezept, Du brauchst folgende Zutaten:

  • je 1 Pck. Zitronat und Orangeat, fein gehackt
  • 1 1/2 Würfel frische Hefe
  • 1/4l lauwarme Milch
  • 750g Weizenmehl
  • 125 g Zucker
  • 2 Pck. Vanillezucker
  • 150 g weiche Butter
  • eine Prise Salz
  • 200g Rosinen (wer mag kann sie vorher in Rum einweichen, dann ist der Kuchen aber nix mehr für Kinder)
  • 200g Mandelstifte
  • 75g Zucker
  • 150g weiche Butter
  • 100g Mandelblättchen

Und so wird gemacht:

  1. Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen und mit den restlichen Zutaten aus dem ersten Zutatenblock zu einem geschmeidigen Hefeteig verarbeiten. Etwa eine Stunde gehen lassen.
  2. Dann die Rosinen und Mandelstifte unterkneten.
  3. Auf einer bemehlten Arbeitsfläche backblechkompatibel ausrollen und auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech geben. Weitere 45 Minuten gehen lassen. Derweil den Backofen auf 150° Umluft vorheizen.
  4. In den Teig mit dem Daumen viele kleine Dellen  piksen und diese mit insgesamt 150g Butterflöckchen bestücken. 75g Zucker und die Mandelblättchen darüber verteilen. Jetzt muss der Kuchen für etwa 25 Minuten backen.
  5. Auskühlen lassen und genießen!

Dieser Butterkuchen eignet sich auch super zum Einfrieren und wieder aufbacken – wenn plötzlicher Adventsbesuch vor der Tür steht zum Beispiel! Also, vielleicht gleich die doppelte Mange backen!?!

Ich wünsche euch ein wundervolles Wochenende, nächstes Wochenende ist dann ja auch schon der erste Advent *schluck*…

xoxo Johanna

Stollen-Butterkuchen

Die neue Buttonmaschine und ihr erstes richtiges Projekt: Adventskalender-Zahlen-Buttons

22. Oktober 2013 von Johanna 16 Kommentare

Die neue Buttonmaschine und ihr erstes richtiges Projekt: Adventskalender-Zahlen-Buttons

ButtonsAdventskalender

Naja, also neu, ahem, ist sie nicht… ich habe sie schon letztes Jahr zu Weihnachten bekommen! Aber wie das immer so ist, man wünscht sich etwas sehr und hat eine Millionen Ideen, was man mit so einer Machine alles anstellen könnte und dann kommt der Alltag und macht einem einen Strich durch die Rechnung. Man räumt das schöne neue Teil in den Schrank, damit es nicht einstaubt und schwuppsdiwupps hat man vergessen, das man so ein fancy Werkzeug überhaupt besitzt.

Beim Aufräumen bin ich gestern darauf gestossen und habe mich daran erinnert, dass ich für den diesjährigen Adventskalender so tolle Zahlenbuttons machen wollte. Einfach an Butterbrottüten oder kleine, schlichte Jutesäckchen gepinnt und fertig ist der Kalender! Also, habe ich mich heute morgen mal an meinen Rechner gesetzt und 24 kleine, ganz unterschiedliche Zahlenbuttons entworfen. Falls ihr auch eine Buttonmaschine besitzt könnt ihr euch gerne das PDF runter laden.

Buttons close

Die Zahlen kann man aber auch einfach so auf dickes Papier ausdrucken und ausschneiden oder mit einem Vignetten-Stanzer ausstanzen. Mit einem handelsüblichen Tacker lassen sich die Zahlen dann ganz prima an die Butterbrottüten heften – so habe ich es nämlich letztes Jahr gemacht 😉

Haha, und ganz nebenbei habe ich bei meiner Stanzenstöberei bei Amazon noch dieses schicke Item gefunden – mit dieser Pickmaster-Stanze kann man Picks (also, Plektra, diese Dinger mit denen Gitarristen oder Bassisten ihre Saiten anschlagen) aus alten Plastikkarten ausstanzen! Das muss ich meinem Mann zu Weihnachten schenken!

Da ich seit ein paar Tagen 300 Facebook Fans auf meiner FB-Seite habe und ich versprochen habe mir als Dank etwas nettes auszudenken, verschenke ich dort mein erstes Adventskalender-Button-Set! Also, hüpft mal schnell rüber auf: https://www.facebook.com/johannarundel.design

Ich wünsche euch einen kreativen Dienstag (für allerhand DIY-Anregungen hüpft mal schnell rüber zum creadienstag!)

xoxo Johanna

Der beste Start in den Tag: Bircher Müsli

20. September 2013 von Johanna 3 Kommentare

Der beste Start in den Tag: Bircher Müsli

Brotloses Frühstück

Seit einiger Zeit versuche ich auf Getreideprodukte zu verzichten (mein Mann isst schon seit über einem Jahr Paleo) und dazu gehört auch der Verzicht auf Brot, was vor allem das Frühstück erstaunlich kompliziert werden lässt… vor ein paar Wochen habe ich hier ja schon mal ein Rezept für Chia-Kokos-Pudding gepostet, welchen ich wirklich sehr gerne esse. Aber ein wenig Abwechslung braucht der Mensch schon und deshalb habe ich mich an ein Rezept erinnert welches ich aus meiner Zeit als Frühstücksfee im Café Metropol kenne: Bircher Müsli! Na, und der Klassiker Eier im Glas, aber dafür braucht man nun wirklich kein Rezept 😉

Also, zurück zum Bircher-Müsli. Es gibt viele Varianten, mit und ohne Haferflocken, mit gerösteten Nüssen, Birnen und Äpfeln oder getrockneten Kirschen. Ich habe eine ganz einfache, schnell zuzubereitende Variante gemacht. Äpfel, geriebene Haselnüsse, etwas Honig und statt des Joghurts Kokosmilch (ja, beim klassischen Paleo wird auch noch auf Milchprodukte verzichtet…). Somit geht diese Rezept sogar als vegan durch, wenn man den Honig durch Zucker ersetzt!

Bircher Müsli

Zutaten:

  • 2 Äpfel
  • 100g gemahlene Nüsse
  • 1-2 El Honig oder Zucker nach belieben
  • Kokosmilch

Die Zubereitung ist super easy, die Äpfel waschen und grob reiben. Haselnüsse hinzugeben und verrühren. Jetzt soviel Kokosmilch zugeben, bis die Masse eine gute Konsistenz hat. Nach Belieben mit Honig oder Zucker süßen.

Dazu schmecken frische Früchte, ich mag besonders gerne Banane, dann kann man sich den Honig nämlich auch sparen! Die Eier im Glas liefern den nötigen Eiweiss-Kick um bis zum Mittagessen durch zu halten. Bircher-Müsli gehört bei meinen Kindern zu den Lieblingsessen und wir machen es oft ratzfatz morgens, es hält sich aber auch zwei Tage im Kühlschrank und kann somit auch auf „Vorrat“ produziert werden – meistens hält es aber nur ein Frühstück lang, dann ist alles aufgefuttert!

Guten Appetit und ein wunderbares Wochenende wünscht euch

xoxo Johanna

Eier im Glas

Fancy Post-It Cocktail- Umrührstäbchen

13. März 2013 von Johanna 2 Kommentare

Fancy Post-It Cocktail- Umrührstäbchen

Drink Stirrer

Also, ich kenne irgendwie kein passendes deutsches Wort für Drink-Stirrer, ihr? Umrührstäbchen klingt dämlich, oder? Naja, irgedwie muss man das Kind ja nennen, das meine Freundin Anke uns aus kleinen Post-It Blättern und Schaschlik-Spießen kreiert hat.

Ich finde sie sehr niedlich, sie sind schnell gemacht und peppen im Nu jedes Glas auf. Und das Beste: wenn man sie ganz unterschiedlich gestaltet greift man garantiert nach dem eigenen Glas und verwechselt es nicht ständig mit dem des Nachbarn!

Los geht´s:

Bunte, quadratische Post-It Zettelchen vielfach in Richtung Klebestreifen einschneiden. Man kann das ganze auch noch anschrägen, dann gibt es einen anderen Effekt.

geschnittene Post-Its

Dann die Post-It´s feste mit dem Klebestreifen um die Spitze eines Schaschlik-Spießes wickeln. Man kann aus einem Klebestreifenteil auch noch eine kleine Banderole schneiden, oder verschiedene Farben verwenden. Am Schluss mit der Schere einige der Streifen wie bei einem Geschenkband abziehen, so dass sie sich etwas einrollen.

Fertig stellen

Schon fertig! Geht doch echt ratzfatz, oder? Kann man für eine Party mal ganz schnell zaubern und bekommt gewiss viele Aaaahs und Ohhhs zu hören 😉

Viel Spaß beim Nachbasteln!

Netz-Tasche

18. Juni 2012 von Johanna Kommentieren

Netz-Tasche

Diese superleichte Netz-Tasche begleitet dich überall hin. Sie ist total flexibel und trotzdem bärenstark. Ob zum Einkauf auf dem Markt, einen Tag am Strand oder als luftige Aufbewahrung für die dreckige Wäsche – diese Minimal-Tasche macht einfach alles mit! Und sie ist ganz einfach nachzubasteln – ganz ohne Nähmaschine. Ein echter Sommer-Selbermacher eben. [Weiterlesen]

  • « Voherige Seite
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10

Heyhey und Hallo!

Schön, dass Du da bist! Ich bin Johanna und hier zeige ich Dir, was mein kreatives Herz bewegt: DIY, Flohmarkt, Blumen, Rezepte und vieles mehr… Also, hole Dir einen Kaffee, mach´s Dir gemütlich und schau Dich um!

Suche

Meine Bücher:

[instagram-feed num=4 showbutton=false showfollow=false]
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Kategorien:

  • DIY
  • Flohmarktfunde
  • Friday Flowers
  • Giveaway
  • Häkeln & Stricken
  • Rezepte

Seiten

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Kontakt

Johanna Rundel
info@johannarundel.de

Impressum + Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Johanna Rundel