johannarundel DIY Blog | Anleitungen, Selbermachen & Deko

johannarundel ist mein DIY Blog. Hier findest du wöchentlich kreative Do It Yourself Ideen, Upcycling Projekte und Inspirationen zum Basteln, Handarbeiten und Selbermachen.

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Mitbringsel aus dem Frankreichurlaub mit Freunden: ein geniales Paella Rezept!

14. August 2013 von Johanna 2 Kommentare

Original spanische Paella

Original spanische Paella

Die letzten zwei Wochen habe ich mit Freunden im Süden Frankreichs verbracht. Wir haben ein wunderschönes Ferienhaus mit Pool  gemietet, Ausflüge zum Meer gemacht, geklönt und zusammen gekocht. Der Mann meiner Freundin Esther, er heisst Oskar, ist Spanier. Sie leben in Barcelona und hatten es demnach nicht ganz so weit zu fahren ;-). Jedenfalls hat Oskar uns an einem Abend eine echte spanische Paella zubereitet. „Monte e Mare“ also mit Fisch und Fleisch.

Dafür mussten wir uns zunächst eine Paella-Pfanne anschaffen, aber die kostete gerade mal 11,- Euro und passt auch auf unseren Weber-Grill, was bedeutet, dass hier demnächst eine weiteres Rezept, nämlich für Grill-Paella, gepostet wird!

Also jetzt aber zur Monte e Mare Paella á la Oskar:

Zutaten für 10 Personen:

  • Olivenöl
  • 2 große Zwiebeln
  • 4 Knoblauchzehen
  • 4 Fleischtomaten
  • 3 rote Paprika
  • 8 dünne rohe Bratwürste
  • 300g Hähnchenbrust
  • 2 küchenfertige Calmare
  • 1kg Rundkornreis z.B. Aborio
  • 2 EL Paella-Gewürz
  • ca. 1,5l Hühnerbrühe
  • 1 Kabeljaufilet ca. 200g
  • 500g Miesmuscheln
  • Gambas (pro Person ca. 4 Stück)
  • drei Zitronen

Zubereitung:

  1. Olivenöl in der Paella-Pfanne erhitzen und Zwiebeln & Knoblauch darin anschwitzen. Während dessen die Tomaten häuten (also mit kochendem Wasser übergiessen, etwas stehen lassen, abgiessen, kalt abschrecken und dann die Haut abziehen) und in kleine Würfle schneiden. Paprika waschen, trocken tupfen und ebenfalls in kleine Würfel schneiden. Beides zu den Zwiebeln geben.
  2. Die Würstchen in kleine Stücke schneiden und anbraten. Die Hähnchenbrust ebenfalls Würfeln und mit dazu geben. Die Calmare ggf. ausnehmen (manchmal ist da noch eine Art durchsichtige Platte drin) und den Schnabel entfernen, ebenfalls würfeln und in die Pfanne geben.
  3. Alle Zutaten an den Pfannenrand schieben und in der Mitte den Reis etwas anrösten. Das Paella-Gewürz hinzufügen und kurz mit anschwitzen. Soviel Brühe angiessen, das alles bedeckt ist.
  4. Wenig Rühren, Brühe nachgiessen und nicht anbrennen lassen! Solange bis der Reis fast gar ist.
  5. Die Muscheln säubern, putzen und entsanden, offene oder beschädigte Muscheln aussortieren. Die Muscheln dann in den Reis stecken.
  6. Den Kabeljau kurz abrausen, abtrocknen und in kleine Stücke schneiden, oben auf den Reis legen. Ebenso die (vorgegarten) Gambas.
  7. Wenn der Reis gar ist, die Muscheln sich geöffnet haben und die Gambas heiss sind die Paella vom Herd nehmen.
  8. Drei Zitronen vierteln und die Viertel auf der Paella drapieren.
  9. Es ist angerichtet!

Laut Oskar ist die absolute Delikatesse bei einer Paella der leicht angebrannt Satz, der sich vom Pfannenboden abkratzen lässt.

GUTEN APPETIT wünscht Euch

xoxo Johanna

Ferienhaus Frankreich

Das erste herrliche Frühlingswochenende!

15. April 2013 von Johanna 2 Kommentare

Omas beste Linsensuppe

Omas beste Linsensuppe

Eeeeeendlich Sonne und Wärme, wie habe ich den Frühling herbeigesehnt! Und gestern war es dann endlich soweit, Sonne und 20°C, welch ein Segen! Letzte Woche lag ich ja noch mit Fieber und Schüttelfrost flach, da war dieser herrliche Frühlingstag wie eine Aufbaukur!

Am Samstag dachte ich ja noch, es wäre alles ein Gerücht gewesen: grauer Himmel, mäßig warm. Deshalb habe ich für die ganze halbkranke Bagage noch ein letztes Mal für diese Saison eine Linsensuppe gekocht. So wie meine Oma und meine Mama sie immer kochen – westfälisch! Ich liebe diese Suppe, sie erinnert mich an meine Kindheit. Das wichtigste ist eine gute Grundlage, eine richtig gute Rindfleischbrühe! Und hier ist das Rezept:

Oma Helenes Linsensuppe:

Zutaten:

für die Brühe:

  • 500g durchwachsenen Suppenfleisch ohne Knochen
  • vier Markknochen
  • ein Bund Suppengemüse
  • 1 rote Zwiebel
  • 3 Nelken
  • 1 EL ganze schwarze Pfefferkörner
  • 2 Lorbeerblätter

für die Suppe:

  • 3 Kartoffeln
  • eine Lauchstange
  • 2 Stangen Staudensellerie
  • 3 Karotten
  • 1 Tasse Tellerlinsen
  • 100g durchwachsenen Speck
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 1 Zwiebel
  • etwas Essig

Die Markknochen in einem großen Topf ohne Fett rösten. Alle Suppengemüse waschen, putzen und klein schneiden. Mit in den Topf zu den Knochen geben und kurz mit rösten. Das Suppenfleisch hinzugeben und mit 3l Wasser auffüllen. Gewürze hinzugeben und mind. 2 Stunden köcheln lassen (das Fleisch muss ganz zart werden!)

Für die Suppe die Kartoffeln und Karotten in kleine Würfel schneiden, Lauch und Staudensellerie in Streifen. Den Speck in einem Topf auslassen und die Linsen dazugeben und kurz mit braten, dann mit 3 Tassen Wasser auffüllen. Linsen kochen bis sie fast gar sind.

Die Brühe abschöpfen und evtl. entfetten. Zu den Linsen geben, ebenso das Gemüse. Kochen bis alles gar ist. Das Suppenfleisch in mundgerechte Stücke schneiden und in der Suppe erwärmen. Zwiebeln und Petersilie waschen und hacken und separat anrichten.

Suppe mit Pfeffer und Salz nachwürzen, servieren und nach belieben mit Zwiebel, Petersilie und einem Schuss Essig verfeinern. BON APPETIT!

Schokoerdbeere

Am Sonntag haben wir gegrillt – JUCHUH! Und als Nachtisch gab es köstliche Erbeeren, getunkt in die geschmolzenen Überreste der Schoko-Osterhasenschlacht!

P.S. Heute hat meine Mama Geburtstag und zum ersten Mal hat meine Tochter ein Geschenk für sie gebastelt – ich bin so stolz! Sie sagt es ist ein Schmetterling, ich finde es sieht eher aus wie ein fliegender Fisch! Und was meint Ihr?

Fliegender Fisch

Leckereientausch mit Post aus meiner Küche

27. März 2013 von Johanna 5 Kommentare

PMK1

PMK1

Zum ersten mal habe ich bei der wunderbaren Aktion „Post aus meiner Küche“ teilgenommen! Clara, Jenny und Rike von Post aus meiner Küche haben mit ihrem Konzept einen Nerv getroffen. Die Idee zu einem bestimmten Thema, etwas zu kochen, zu backen, oder sonst wie in der Küche zu zaubern, und es dann an einen Tauschpartner zu verschicken ist aber auch einfach nur nett.

Ich durfte mit Martina von tortenjunkie.blogspot.de Köstlichkeiten zum Thema „Kindheitserinnerungen“ austauschen. Diese Paket mit lecker Cookies, selbst gemachtem Tomatenketchup, einem Heidelbeer-Küchle im Glas und Gimmick noch einer Tüte voll Esspapier-Brause-Ufos (wie man sie vom Kiosk im Freibad kennt) kam am Montag bei mir an. Es hat mir sprichwörtlich den Tag versüsst! Ihre Rezepte wird Martina in den nächsten Tagen auch online stellen, also schaut mal bei ihr vorbei!

Post aus Martinas Küche

Mein Paket dagegen ist erst heute angekommen, obwohl ich es am gleichen Tag (Freitag) losgeschickt hatte! Die Post hat doch tatsächlich FÜNF Tage gebraucht es auszuliefern! Leider hat es mein Liebesapfel wohl nicht überlebt. Dafür sind die gebrannten Mandeln und das Dulce de Leche heil angekommen – puh. Die Rezepte für meine Leckereien findet ihr unter den angegebenen Links.

Ich kann kann diese Aktion nur weiterempfehlen, die Organisation ist prima, und alle geben sich super viel Mühe! Vielen Dank Martina, Clara, Jenny und Rike!

 

Kaffeeklatsch mit Bratäpfeln

27. Dezember 2012 von Johanna 1 Kommentar

Weihnachtskaffee

Weihnachtskaffee

Ohweh, was haben wir wieder geschlemmt an den Feiertagen! Und es war wie immer köstlich! Um die Kalorien zumindest in eine gesunde Verpackung zu stecken, habe ich am ersten Weihnachtsfeiertag, an dem wir mit der Schwiegerfamilie bei uns zu Hause gefeiert haben, einen Orangenkuchen und Bratäpfel mit zweierlei Füllung gemacht.

Der Orangenkuchen sah super aus, konnte aber gegen die wunderbarköstlichen Bratäpfel nicht ankommen, deshalb für Euch das Rezept für die Bratäpfel:

Backofen auf 200°C vorheizen. Acht Äpfel waschen, trockenreiben und das Kerngehäuse ausstechen.

Für die Bratäpfel mit Marzipan, Walnüssen und Cranberries: Je eine Hand voll Walnüsse und Cranberries grob hacken. 100g Marzipanrohmasse reiben und alles mit einem Eiweiß vermengen.

Für die Bratäpfel mit karamellisierten Trockenfrüchten: Eine Bio-Orange heiss abspülen und die Schale abreiben, Saft auspressen. 150g Trockenfrüchte (z.B. Datteln, Pflaumen, Rosinen und Cranberries) grob hacken. Saft, Schale, Trockenfrüchte 50g Butter und 50g braunen Zucker in einem kleinen Topf aufkochen und ca. 10 Minuten köcheln lassen bis alles karamellisiert ist.

Je vier Äpfel mit einer Sorte Füllung füllen in eine gefettete Form setzen und auf jeden Apfel ein Flöckchen Butter geben. Auf der mittleren Schiene 30-45Minuten backen bis sie fast zerfallen.

GUTEN APPETIT!

 

Schmackofatz Apfelküchle

16. November 2012 von Johanna 2 Kommentare

Apfelküchle

Heute habe ich mich in meine Kindheit zurück versetzt gefühlt! Meine Mama hat mir einen ganzen Korb Rote Boskoop Äpfel mitgegeben, die sind schön säuerlich und mürbe, perfekt für Apfelbeignets! Das ist eine richtige Schweinerei mit Bierteig in Fett ausgebacken und obendrauf noch eine dicke Schicht Zimt und Zucker – zum Reinsetzen!!!

Apfelküchle

Erst hatte ich ein bisschen Angst, dass sie mir nicht gelingen könnten, und das sie nicht so schmecken wie in meinen Erinnerungen. Aber das war völlig unbegründet, meine ganze Familie und ich haben geschmatzt und ein halbes Kilo Äpfel verputzt… jetzt muss ich wohl doch mal wieder zum Sport, um diese köstlichen Kalorien wieder ab zu trainieren.

Hier das Rezept:

500g säuerliche, mürbe Äpfel (z.B. Roter Boskoop) schälen und vorsichtig das Kerngehäuse ausstechen. Dann in ca. 2cm dicke Scheiben schneiden. Sofort mit etwas Rum (oder, wenn Kinder mitessen, mit Zitronensaft) beträufeln, damit sie nicht braun werden. Aus 200g Mehl, 3 EL Zucker der abgeriebenen Schale von 1 Bio-Zitrone, 1/4l helles Bier und 2TL Olivenöl einen dickflüssigen Teig anrühren. 2 Eier trennen, die beiden Eiweiße steif schlagen und unter den Teig heben. 1l Öl erhitzen, bis an einem hölzernen Kochlöffel beim reintauchen Bläschen entstehen. Apfelscheiben nach und nach in den Teig tauchen, kurz abtropfen lassen und im heißen Fett hellgolden ausbacken. Auf einem Küchenpapier abtropfen lassen. Mit Zucker und Zimt bestreut noch heiss genießen!

Guten Appetit!

 

Fliegende Fische auf dem Koblenzer Straßenfest

15. August 2012 von Johanna Kommentieren

SIKS-Straßenfest Plakat

SIKS-Straßenfest Plakat

Am Samstag den 18.8.2012 findet ab 14h  zum achten mal das Koblenzer Strassenfest statt. Mit Musik, Kinderbespaßung, Flohmarkt, Fahrradversteigerung, Aftershow-Party im Tanzhaus West und super leckerem Essen. Für das leibliche Wohl sorgt unter anderem meine Freundin Naomi, sie kocht streng vegan und suuuper lecker, z.B. einen Hummus, plain und spicy und Dickebohnensalat mit Oliven und Tomaten und dazu Fladenbrot. Auf ihrem Blog Küchenfunkeln stellt sie wunderbare Rezepte vor, alle rein pflanzlich! Die sie natürlich alle selbst ausprobiert hat – sie sind also erprobt und für gut befunden. Ist auch echt spannend für Nicht-Veganer, die sich nicht unbedingt vorstellen können, wie man z.B. ohne Eier, Butter und Milch einen Kuchen backt.

Veganer Nachtisch

Zusätzlich zu den kulinarischen Genüssen an ihrem Stand kann man dort auch meine fliegenden Fische als Bastelpack erstehen, sowie ein paar meiner wunderschönen Vintage-Etageren. Also, kommt alle hin, verbringt einen tollen Nachmittag und schwärmt danach hinaus in die Nacht! Wir freuen uns auf Euch!!!

Fliegender Fisch

 

Tolles Koch- und Backzubehör einfach online bestellen

10. Juli 2012 von Johanna Kommentieren

Embosser

Bei meinen Streifzügen durch das World-Wide-Web habe ich diesen wunderbaren Online-Shop für das allertollste Back- und Kochzubehör gefunden – und das Beste daran: seit Kurzem versendet Williams-Sonoma auch nach Deutschland! [Weiterlesen]

  • « Voherige Seite
  • 1
  • 2

Heyhey und Hallo!

Schön, dass Du da bist! Ich bin Johanna und hier zeige ich Dir, was mein kreatives Herz bewegt: DIY, Flohmarkt, Blumen, Rezepte und vieles mehr… Also, hole Dir einen Kaffee, mach´s Dir gemütlich und schau Dich um!

Suche

Meine Bücher:

[instagram-feed num=4 showbutton=false showfollow=false]
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Kategorien:

  • DIY
  • Flohmarktfunde
  • Friday Flowers
  • Giveaway
  • Häkeln & Stricken
  • Rezepte

Seiten

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Kontakt

Johanna Rundel
info@johannarundel.de

Impressum + Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 Johanna Rundel

Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung