Kaum ist Ostern vorbei, rückt auch schon der nächste „Feiertag“ näher – Muttertag! Jaja, ich weiss, man sollte lieber jeden Tag Danke sagen und seiner Mutter öfter mal einfach so Blumen schenken. Und nicht alles an einem vorbestimmten Tag auf einmal heraus zu hauen… Trotzdem, ich finde es ist ein guter Anlass um ein bisschen schöne Zeit mit meiner Mom zu verbringen und ihr eine Kleinigkeit zu schenken.
Das allerdings, ist bei meiner Mutter gar nicht so einfach. Blumen kann sie sich jederzeit selbst in ihrem wunderschönen Garten schneiden, Pralinen will sie nicht, sie achtet doch gerade wieder auf ihre Figur. Essen gehen geht auch nicht – gegen ihre Kochkünste kommen die meisten erschwinglichen Restaurants leider nicht an… Aber, ich habe letztens bei einem Gespräch aufgeschnappt, dass sie sich endlich mal einen eigenen Zollstock wünscht. Einen, den ihr der Mann (oder die Tochter 😉 ) nicht ständig „klauen“. Tja, und deshalb habe ich ihr einen personalisierten Zollstock gebastelt. Mit Blumen und Namen drauf!
Also, wenn mein Papa den „klaut“ fliegt er aber ganz schnell auf 😉 Meine Mutter ist ja auch Gartenplanerin und nimmt deshalb des öfteren Maße auf (unter anderem in meinem Mini-Garten hinter dem Haus), dafür braucht sie immer einen Zollstock und NIE findet sie einen. Die Blumen und die Personalisierung schützen allerdings nicht vor dem Verschlampen – gell Mama!
Ich habe mich für die Gestaltung an die, von mir eigentlich ziemlich verpönte, Serviettentechnik gewagt. Damit sieht der Zollstock nämlich fast aus wie bedruckt. Zumindest das Muster. Beim gestempelten Namen sieht man das Handgemachte schon – und das ist auch gut so!
Das brauchst du:
- einen weissen Zollstock
- weisser Lackstift, matt
- Serviette mit Blumenmotiv
- Buchstabenstempel
- schwarzes Stempelkissen
- Schneideunterlage
- Rollmesser
- langes Lineal
- Decoupage-Kleber
- Pinsel
- Cutter
Und so wird es gemacht:
- Zunächst musst du eventuelle Schriftzüge, Logos oder Werbung auf dem Zollstock mit dem Lackstift übermalen. Die Serviettenschicht ist so dünn, dass man die Schrift sonst später durchsehen kann.
- Während der Lack trocknet kannst du mit Stempeln und Stempelkissen den Namen auf die Serviette drucken. Dabei möglichst nicht zu nah am Rand beginnen.
- Miss den Zollstock mit dem Lineal aus, um die Größe des Papierstücks zu ermitteln. Miss den Abstand zwischen den Metallbeschlägen und die breite des Zollstocks (bei mir was das 16 cm x 4 cm)
- Schneide mit dem Rollmesser auf der Schneideunterlage, entlang des Lineals, ein eben so grossen Streifen aus der Serviette heraus – dabei muss der Name genau mittig auf dem Stück stehen.
- Trenne alle Papierlagen der Serviette voneinander. Du benötigst nur die oberste, bedruckte Lage.
- Streiche den getrockneten Zollstock dünn mit Decoupage-Kleber ein.
- Dann platzierst du das zugeschnittene Serviettenstück darauf und drückst es mit einem, mit Decoupage-Kleber befeuchteten Pinsel an den Zollstock.
- Lass alles gut trocknen und trenne dann die einzelnen Latten des Zollstocks (die ja jetzt mit dem Papier zusammengeklebt sind) mit Hilfe eines scharfen Cutters wieder voneinander.
- Wiederhole die Schritte 4-8 mit der anderen Seite des Zollstocks.
Tipp: Für mehr Wasserfestigkeit, kannst du alles noch einmal mit dem Decoupagekleber versiegeln.
Ich hoffe meine Mutter freut sich über dieses ganz persönliche Geschenk. Es macht wirklich nicht viel Arbeit und dafür ziemlich was her, oder? Ich persönlich gehe am Muttertag ziemlich leer aus… wenn ich Glück habe (und ich meinen Mann daran erinnere) darf ich ausschlafen und die Family macht Frühstück. Vielleicht wird ja im Kindergarten oder Hort was gebastelt? Blumen mag ich auch (ich hoffe du liest das, lieber Göttergatte!)
Was machst du am Muttertag? Wird er zelebriert? Hast du Familie und wirst selbst verwöhnt? Was sind deine Traditionen? Oder wird der Tag einfach boykottiert? Erzählst du mir davon?
Bis zum 8. Mai haben wir ja zum Glück noch ein bisschen Zeit zum Basteln und Werkeln! Inspirationen dafür findest du, wie jeden Dienstag, hier.
Ich wünsche dir eine kreative Woche!
Coni says
Danke für die hübsche Idee !!
Und Danke auch für die supertolle Anleitung !
Johanna says
Hey Coni! Freut mich, dass dir meine Idee so gut gefällt! Viel Spaß beim Nachbasteln und LG Johanna
pfefferminzgruen Christin says
So eine tolle Idee,
da die handelsüblichen Zollstöcke auch nicht besonders hübsch sind.
Viele liebe Grüße
Christin
Katrin says
Mensch klasse! Nicht nur für die Mutter super. Wird nachgemacht!
Claudia says
Hey Johanna! Da ist dir mal wieder was Tolles eingefallen, eine Super-Idee, wie ich finde! Ich weiß jetzt schon, dass jedes einzelne Familienmitglied von mir einen solchen personalisierten Zollstock bekommen wird, denn alle werden ab und an mal von kreativen Schüben heimgesucht und dann geht die Suche nach dem Zollstock los! anschließend darf sich keiner mehr beschweren! Vielen Dank für die wunderbare Idee und Anleitung!
suse schramm says
liebe frau rundel,
als treue leserin möchte ich an dieser stelle danke sagen für ihre tollen ideen und anregungen.
und sie vorsichtig und nachdrücklich darauf hinweisen, dass ‚blümerant‘ eine ganz andere ebenso schöne bedeutung hat und nicht an erster stelle attribut ist für dinge, die von einem blumenmuster geziert werden. die wahre tragweite dieses hübschen und leider, wie bezeichnend, sterbenden lexems lässt sich am besten vom etymologischen ursprung desselben ausgehend bewundern. ich denke, präzision auch auf dieser ebene ist in ihrem sinne..
Johanna says
Hallo Frau Schramm,
vielen Dank für Ihren Hinweis! Ja, manchmal haben die Worte ganz andere Bedeutungen, als man gedacht hat.
Ich mag das Wort „blümerant“ sehr gerne, auch wenn es eine eigentlich nicht sehr schöne Regung ist.
Geblümt hört sich jedoch so bieder an… Nunja, für dieses Mal belassen wir die Überschrift so, beim Nächsten weiss ich Bescheid 😉
Bis hoffentlich bald auf meinem Blog
Johanna
Charly says
Hallo,
ich war auf der Suche nach einem Weihnachtsgeschenk für meine Mutter. Als ich dieses DIY gesehen habe war mir klar: das ist das perfekte Geschenk für sie da sie auch Handwerklich sehr geschickt ist. Allerdings hatten wir keinen Lackstift. Deshalb habe ich weiße Acrylfarbe genommen und mit einem Schamm auf getragen (mit Schwamm geht es besser als mit dem Pinsel). 2 Schichten haben völlig ausgereicht und der Schriftzug war abgedeckt. Man muss halt nur aufpassen das man die Farbe zwischen den Gliedern entfernt da sie sich sonst zusammen kleben.
LG
Johanna says
Hey Charly,
das freut mich sehr zu hören! ich hoffe deiner Mama hat ihr Weihnachtsgeschenk gefallen?
LG Johanna