Am Wochenende haben wir unseren Weihnachtsbaum im Wald geschlagen und zu Hause direkt aufgestellt und geschmückt. Jedes Jahr kommen ein paar neue DIY Christbaumanhänger dazu. Diesmal habe ich aus einer einfachen Weihnachtsbaumkugel aus Plastik ein hübsches Diorama mit Fliegenpilzen und ganz viel Flitter gebastelt. [Weiterlesen]
Kunterbunte DIY Deko-Sterne aus Holzwäscheklammern
Heute zeige ich dir eine ganz schnelle und einfache DIY Weihnachtsdeko aus Holzwäscheklammern. Die hübschen Sterne oder Schneeflocken sehen als schlichte Wanddekoration oder als Hänger an der Haustür prima aus. Sie können aber auch als Topfuntersetzer verwendet werden und geben ein schönes Weihnachtsgeschenk ab! [Weiterlesen]
DIY Monogramm Geschenkanhänger und ein fulminanter Bastelabend
{Werbung}
Dieses Jahr habe ich mir beim Verpacken meiner ersten Weihnachtsgeschenke besonders viel Mühe gegeben. Ich habe hübsche Faltschachteln aus Papier bemalt und aus Fimo kleine Geschenkanhänger mit Monogramm gebastelt. Zusammen mit ein paar frischen Blumen und Zweigen ist daraus eine zauberhafte Weihnachtsverpackung geworden. Oder, was meinst du? [Weiterlesen]
DIY Nikolausssocke – schnelles Upcycling eines Strickpullis
DIY Wolken-Adventskalender – fabelhaftes Upcycling aus Blechdosen
Ich bin reichlich spät dran mit meinem diesjährigen DIY Adventskalender… Meine Social-Media Kanäle sind schon geflutet mit den schönsten Ideen für die 24 Tage vor Weihnachten voller Vorfreude und kleiner Geschenke. Deshalb zeige ich dir schnell noch meine Idee für einen selbstgebastelten Upcycling-Kalender aus alten Blechdosen. Schließlich könntest du ihn, dank meiner Anleitung, auch schnell noch nachbasteln. [Weiterlesen]
Rezept für (Paleo) Rotkraut aus dem elektrischen Schnellkochtopf
Endlich kann ich wieder mein Winter-Lieblingsgemüse Rotkraut kochen. Wir bekommen jede Woche eine Bio-Kiste mit viel regionalem Gemüse geliefert und darin habe ich vor zwei Wochen einen Rotkohl entdeckt. Ich liiiiiebe Rotkohl! [Weiterlesen]
Neunzehn : Grosse Knopfliebe und eine DIY Girlande für den Weihnachtbaum
Heute habe ich leider keinen Gewinn für dich… denn ich bin mal wieder selbst dran, das Adventskalendertürchen zu füllen! Dafür erzähle ich dir ein bisschen von meiner Liebe zu Knöpfen und habe eine easypeasy DIY Weihnachtsbaumgirlande zum selber machen für dich mitgebracht – natürlich aus Knöpfen. [Weiterlesen]
Vierzehn : Mit diesem DIY kannst du deine Geschenke ratzfatz eintüten
Ha, heute bin ich mal wieder selbst dran! Das heisst für dich leider, dass es heute nichts zu gewinnen gibt, dafür gibt es aber ein grandioses DIY mit dem du deine Weihnachtsgeschenke dieses Jahr blitzschnell eintüten kannst. Ich habe ein Tutorial für selbst gemachte Geschenktüten für dich vorbereitet. [Weiterlesen]
Dreizehn : Ein weinendes und ein lachendes Auge mit Dörte von Handmade Kultur
Das heutige dreizehnte Türchen ist ein ganz besonderes! Die Selbermacher und DIY-Expertinnen unter euch kennen sie bestimmt: Dörte Brilling, Herz und Seele von HANDMADE Kultur. Uns sie bringt nicht nur einen wahnsinns Gewinn mit sondern leider auch eine traurige Nachricht…
In diesem Interview erfährst du warum es auch ein weinendes Auge gibt
Johanna: Hallo Dörte! Ich freue mich ganz besonders, dass du bei meinem kleinen Adventskalender mitmachst! Du bist das Herz und die Seele der Online-DIY-Plattform HANDMADE Kultur, auf der man DIY-Anleitungen teilen und finden kann, es Infos und Termine zu aktuellen Handarbeits- und Handmade-Märkten gibt, Kreativblogs vorgestellt werden und man sich als Selbermacher toll vernetzen kann.
Außerdem gibst du das HANDMADE Kultur Magazin heraus, das vierteljährlich erscheint und im gut sortierten Zeitschriftenregal zu finden ist. Unglaublich! Wie bist du zu diesen beiden ganz besonderen „Babys“ gekommen?
Dörte: Schöne Zusammenfassung! Und Babys trifft es nicht ganz, es ist „nur“ ein Baby, von Anfang an zusammen gedacht und entwickelt!
Wie ich dazu kam? Auf alle Fälle nicht wie die Jungfrau zum Kinde ;). Es war ein Zusammenspiel mehrerer Dinge. Heute scheint mir, es musste so kommen. Ich hatte damals schon mehrere crossmediale Projekte (Print + Online) für unterschiedliche Verlage umgesetzt, mein letzter Job vor HANDMADE Kultur war bei G+J bei geo.de.
Ich war zu dieser Zeit eine leidenschaftliche Selbermacherin und das Thema nahm gerade richtig Fahrt auf. Nur eine adäquate Plattform fehlte. Und Plattform hieß für mich immer: Portal und Magazin. Damals gab es gerade mal die CUT, sehr cool, aber die hatten sich eher auf Mode spezialisiert und erst später, da gab es uns dann auch schon ein paar Jahre, breiter aufgestellt.
Johanna: Ich selbst hatte ja auch ein paar Mal die Ehre, im Magazin gefeatured zu werden. Es hat mir sehr großen Spaß gemacht! Wie lange dauert es, bis eine Ausgabe fertig ist, wie viele Menschen arbeiten daran mit und macht ihr alles selbst?
Dörte: Oh ja, uns hat es auch immer sehr großen Spaß gemacht, mit Kreativbloggern zusammen zu arbeiten, das war ja ein wesentliches Herzstück unseres Konzepts. Wir waren ein sehr kleines Team, am Ende gab es mich, die nicht nur Redaktion gemacht hat, sondern auch in der Tischlerei stand und Sachen gebaut hat oder bei Imke im Nähatelier zu Gange war und Schnittmuster und Designs besprochen hat oder auch selbst Hand angelegt hat.
Ich habe Shootings begleitet, Sets dekoriert, Schlussredaktion gemacht … „nebenbei“ BWAs studiert, Honorare verhandelt, Vermarktungsgespräche geführt, Messen besucht usw. usf. Außerdem war da die Art Direktorin, zum Schluss habe ich mit Anja Laukemper zusammengearbeitet, die für viele namhafte Verlage arbeitet, und dann gab es da noch das Team an Freien: Fotografen, Illustratoren und Autoren. Mit euch und ihnen waren wir am Ende doch eine große Mannschaft!

Kurzerhand wurde das HANDMADE Kultur Büro zum Foto-Studio umgebaut, hier für das Button Masala Shooting.
Johanna: Leider gibt es eine wirklich traurige Nachricht für alle leidenschaftlichen Leser des Printmagazins. Es wurde nach der Ausgabe im Juli eingestellt. Warum?
Dörte: Ja. Wer aufmerksam mitgelesen hat, wird bemerkt haben, dass ich vom Heft in der Vergangenheit spreche. Wir mussten das regelmäßig erscheinende Magazin leider einstellen. Es war eine Entscheidung, die wir aus wirtschaftlichen und strategischen Gründen getroffen haben.
Die Einnahmen haben bei weitem nicht mehr die Produktionskosten gedeckt und Online konnte das nicht vollumfänglich auffangen. Nachdem unsere Bemühungen, Partner zu finden, die uns unterstützen, nicht erfolgreich waren, gab es keine andere Möglichkeit, als das Heft einzustellen. Was anfangs unvorstellbar war, ist jetzt tatsächlich Wirklichkeit geworden.
Du hast wahnsinnig viel Herzblut in dieses Projekt gesteckt, wie geht es jetzt weiter?
Dörte: Wir stecken den Kopf nicht in den Sand! Der Ausbau unseres neuen Video-Studios wurde just in diesem Moment abgeschlossen, die ersten DIY-Tutorials werden gerade gedreht, demnächst auch im Auftrag unserer Partner.
Der nächste große Streich wird ein Market Place für Anleitungen sein, der sowohl von den Inhalten der Community als auch von unserem Input lebt. Auch Blattmachen ist nicht völlig passé. Wir können uns gut vorstellen, in Zukunft das eine oder andere Special zu Schwerpunktthemen zu machen. Ganz sicher sogar!
Johanna: Wenn du einen Weihnachtswunsch frei hättest, was würdest du dir wünschen?
Dörte: Ich finde, dass das Thema Handmade in der letzten Zeit etwas gelitten hat. Der Spirit, der anfangs die Szene beherrschte, ist etwas in den Hintergrund getreten. Wir haben das, was uns so sehr Spaß machte, aus den Augen verloren. Ich wünsche mir, dass das, was uns mal einte, das Miteinander, voneinander lernen, das Unbefangene … dass das wieder zurückkehrt.
Happy Birthday, Christmas!
Vor sechs Jahren startete HANDMADE Kultur! Seitdem hat der HANDMADE Kultur Verlag 22 Ausgaben herausgebracht. Ich verlose heute fünf der mittlerweile vergriffenen und nicht mehr erhältlichen Ausgaben des Magazins. Darunter ein absolutes Schmuckstück mit Seltenheitswert: die allererste HANDMADE Kultur. Viel Glück!
Wie kannst du am Gewinnspiel teilnehmen?
Weil es hier bis Weihnachten ja fast jeden Tag etwas zu gewinnen gibt, habe ich mich entschlossen, ein Tool für die Verlosung zu nutzen. Das erleichtert mir enorm die Arbeit. Hier erkläre ich dir kurz, wie das mit dem Rafflecopter funktioniert:
- Logge dich im Rafflecopter-Tool mit deiner Email-Adress oder Facebook ein.
- Schreibe deine Antwort auf die Gewinnspielfrage in das ganz normale Kommentarfeld unter meinem Blogpost.
- Setze einen Haken in das Kästchen unter der Kommentarfunktion und akzeptiere damit meine Datenschutzbedingungen (ist leider rechtlich nötig und hat nichts mit dem Gewinnspiel zu tun).
- Schicke den Kommentar ab, wähle dann „Hinterlasse einen Kommentar“ im Rafflecopter und klicke danach auf „Ich habe kommentiert“. Nun hast du ein Los.
- Jetzt kannst du noch zwei Zusatzlose bekommen, in dem du die beiden anderen Felder im Rafflecopter ebenfalls anklickst und mir auf Pinterest und/oder auf Facebook folgst.
Wenn ich dem Rafflecopter-Eintrag keinen Kommentar zuordnen kann, wird er nicht gezählt und umgekehrt. Sprich: Nur Kommentieren reicht nicht und nur Rafflecoptern auch nicht 😉
Die Rafflecopter Verlosung findest du ganz unten, unter meiner Signatur – manchmal erscheint aus unerfindlichen Gründen nur ein Link – bitte draufklicken!
Die Teilnahmebedingungen kannst du hier noch mal genau nachlesen.
Das Gewinnspiel läuft immer 24 Stunden von 8h-8h. Viel Glück!
Zwölf : Kreative Fadenspiele mit dekotopia
Hinter dem heutigen Türchen versteckt sich ein extrem kreativer Kopf: Lisa Vogel mit ihrem Blog dekotopia.net. Sie hat dir ihr wunderbares Buch Nach Stich und Faden – Dekorative Stick-Ideen* als Gewinn mitgebracht!
Das Buch habe ich persönlich hier auch im Regal stehen und habe sogar schon eine Buchrezension darüber geschrieben! Ich mag Lisas Stil total gerne und ich freue mich immer sehr, wenn wir uns ein paar mal im Jahr auf irgendeiner Messe oder Veranstaltung in echt treffen.
Wer ist Lisa und was gibt´s auf dekotopia.net zu lesen?
Auf dekotopia.net zeig Lisa regelmäßig frische DIY-Ideen aus den verschiedensten Sparten und bietet ihren Lesern reichlich Inspiration. Die Wahl-Karlsruherin liebt es zu experimentieren und probiert immer wieder neue Techniken aus.
Ihre Mission: die Leser anzuregen, selbst kreativ zu werden. Deswegen werden die meisten Projekte in Step-by-Step Anleitungen präsentiert, sodass dem Nachbasteln nichts mehr im Wege stehen kann. Lisa mag es gerne bunt und greift immer wieder zu Farbe, um ihren Projekten mehr Charme zu verleihen.
Auch bei ihr Zuhause regieren satte Töne. Die ehemalige Bildredakteurin interessiert sich schon immer für DIY, Inneneinrichtung und Fotografie – Disziplinen, die sich wunderbar in einem Blog kombinieren lassen. Mit viel Herzblut schreitet sie zur Tat und verschönert alles, was ihr in die Hände kommt – oder erschafft etwas völlig Neues.
Ob das nun ein Geschenk für eine liebe Freundin, etwas nettes für Zuhause oder eine Deko-Idee für die nächste Gartenparty ist – Hauptsache, es steckt viel Liebe drin und macht Spaß.
Mal sehen, was Lisa uns im Interview noch so über sich verrät?
Johanna: Hallo Lisa! Du schreibst das wundervolle Blog dekotopia, in dem du vor allem schlicht-reduzierte DIY-Inspirationen im Scandi-Style vorstellst. Außerdem bist du letztes Jahr unter die Buchautoren gegangen. Dein Buch heisst Nach Stich und Faden – Dekorative Stick-Ideen*, wieso hast du ausgerechnet ein Buch über das Sticken geschrieben?
Lisa: Hättest Du mir vor ein paar Jahren gesagt, dass ich mal ein Buch zum Thema „Sticken“ schreiben würde, ich hätte Dich wahrscheinlich für verrückt erklärt. Ich habe für den Blog das Thema etwas „ausgeweitet“ und Dinge wie ein Tablett und einen Hocker bestickt. Der Verlag kam dann auf mich zu und fragte, ob ich ein ganzes Buch dazu machen möchte. Klar, wer möchte denn nicht gerne ein Buch machen? Da es um Freestyle-Sticken geht, also keine filigrane Milimeterarbeit, sondern in Kombination mit allen möglichen Materialien, hat das sehr gut gepasst.
Johanna: Wieso heisst dein Blog dekotopia und warum nennst du dich selbst dort Liska?
Lisa: Dekotopia ist ein Wortspiel aus „Deko“ und „Utopia“. Frei „übersetzt“ könnte man sagen: „Ort der schönen Dinge“. Da es sehr viele Lisas gibt und oft Verwechslungen und Verwirrungen aufkommen, habe ich einfach ein „K“ hinzugedichtet. So weiß jeder gleich, wer ich bin ;-). Allerdings kommt es trotzdem zu Verwirrung, weil die Leute nicht sicher sind, ob ich Lisa oder Liska heiße… (aber im Endeffekt ist das ja auch egal)
Wie bist du überhaupt zum Bloggen gekommen?
Lisa: Ich war frustriert von meinem Bürojob und wollte lieber kreativ arbeiten. Da ich ein geisteswissenschaftliches Studium gemacht habe, war es ziemlich schwer, sich komplett umzuorientieren. Als es mir zu bunt wurde, habe ich einfach gekündigt und dachte mir: „Dann mache ich eben meinen eigenen Vergnügungspark…“. Ein Blog war das erste, was mir einfiel, um meine Ideen raus zu lassen. Inzwischen hat er sich so gut entwickelt, dass ich mich nicht mehr umorientieren, sondern weiter machen möchte. Mal sehen, was sich noch so alles daraus entwickelt.
Johanna: Was unterscheidet dekotopia von anderen Blogs und was zeichnet deine DIY-Ideen aus?
Lisa: Das werde ich öfter gefragt und ich finde es immer wieder schwierig, zu beantworten. Auf meinem Blog gibt es eine große Vielfalt an Ideen mit den unterschiedlichsten Materialien und immer so aufbereitet, dass man sie möglichst leicht nachbasteln kann. Von DIY mit Holz, Säge und Hammer über Origami bis zu Handarbeiten kenne ich keine Grenzen. Ich kombiniere auch gerne verschiedene Techniken. Mein Motto ist: „Ohne Glitter und Schmetterlinge“. Es gibt auf meinem Blog keine Rosa-Glitzer-Deko, Rüschenkram oder gar Einhörner – ich mag es lieber schlicht.
Johanna: Bald ist Weihnachten und du als DIY Bloggerin machst bestimmt viele Geschenke selbst. Hast du den ultimativen Tipp für ein einfaches selbst gebasteltes Präsent?
Lisa: Die Schwierigkeit beim Schenken ist nicht die Idee an sich, sondern das passende für die jeweilige Person zu finden. Ich habe neulich ein paar Emaille-Tassen bemalt, das geht super schnell und ist ein tolles Geschenk. Auch Seife selber gießen ist gar nicht schwer, wenn man Rohseife verwendet. Oder wie wäre es mit einer Mondkette, einem Becherwärmer oder einer magnetischen Posterleiste?
Wie kannst du am Gewinnspiel teilnehmen?
Weil es hier bis Weihnachten ja fast jeden Tag etwas zu gewinnen gibt, habe ich mich entschlossen, ein Tool für die Verlosung zu nutzen. Das erleichtert mir enorm die Arbeit. Hier erkläre ich dir kurz, wie das mit dem Rafflecopter funktioniert:
- Logge dich im Rafflecopter-Tool mit deiner Email-Adress oder Facebook ein.
- Schreibe deine Antwort auf die Gewinnspielfrage in das ganz normale Kommentarfeld unter meinem Blogpost.
- Setze einen Haken in das Kästchen unter der Kommentarfunktion und akzeptiere damit meine Datenschutzbedingungen (ist leider rechtlich nötig und hat nichts mit dem Gewinnspiel zu tun).
- Schicke den Kommentar ab, wähle dann „Hinterlasse einen Kommentar“ im Rafflecopter und klicke danach auf „Ich habe kommentiert“. Nun hast du ein Los.
- Jetzt kannst du noch zwei Zusatzlose bekommen, in dem du die beiden anderen Felder im Rafflecopter ebenfalls anklickst und mir auf Pinterest und/oder auf Facebook folgst.
Wenn ich dem Rafflecopter-Eintrag keinen Kommentar zuordnen kann, wird er nicht gezählt und umgekehrt. Sprich: Nur Kommentieren reicht nicht und nur Rafflecoptern auch nicht 😉
Die Rafflecopter Verlosung findest du ganz unten, unter meiner Signatur – manchmal erscheint aus unerfindlichen Gründen nur ein Link – bitte draufklicken!
Die Teilnahmebedingungen kannst du hier noch mal genau nachlesen.
Das Gewinnspiel läuft immer 24 Stunden von 8h-8h. Viel Glück!
Alle Links mit einem * sind Affiliate-Links und führen zum großen Internetversender. Bestellst du dann dort, erhalte ich eine kleine Provision. Dich kostet das Produkt dabei keinen Cent mehr! Vielen Dank, dass du so meinen Blog unterstützt.