johannarundel DIY Blog | Anleitungen, Selbermachen & Deko

johannarundel ist mein DIY Blog. Hier findest du wöchentlich kreative Do It Yourself Ideen, Upcycling Projekte und Inspirationen zum Basteln, Handarbeiten und Selbermachen.

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Häuschen-Anhänger aus Balsaholz

7. Oktober 2014 von Johanna 31 Kommentare

Holzhaeuschen_anhaenger

Ich, weiß du willst davon noch nichts hören… aber Weihnachten ist qausi schon übermorgen! Ja, klar, der Herbst hat gerade erst angefangen, aaaaaaber, de facto sind es nur noch etwa 12 Wochen bis Heilig Abend! Und da die Zeit immer wahnsinnig rennt, man sich sowieso viel zu viel vornimmt und dann doch zu nichts kommt, fange ich jetzt mal langsam an.

Schluesselanhaenger_Haeuschen_aufmacher

Wir machen jedes Jahr ein paar Tage vor Weihnachten ein Treffen mit der Mädelsclique, es wird gut gegessen, viel getrunken und sich beschenkt. Da ich die Basteltante in der Runde bin, gibt es von mir meistens etwas Handgemachtes. Und weil ich immer gerne schön verpacke, aber dann im letzten Moment das i-Tüpfelchen fehlt, fange ich diesmal mit dem Tupfen an. Die Geschenkanhänger!

Aus dickem Balsaholz (wie ich zu dem gekommen bin habe ich ja hier schon mal erzählt 😉 ), meinem ollen Brennkolben und etwas Farbe habe ich kleine Holzhäuschen gebastelt. Die sind sowohl als Geschenkanhänger schick, können danach aber auch prima als Schlüsselanhänger weiterverwendet werden! Deshalb ist es ja auch nicht nur was für Weihnachten, aber dieses Fest steht halt nun mal als nächstes an.

Geschenkanhänger Häuschen

So gibt es zum eigentlichen Geschenk noch ein kleines Zusatzgeschenk, ist doch super, oder? Und Balsaholz ist einfach ein genialer Werkstoff, weil man es mit dem Cutter bearbeiten kann und trotzdem eine originale Holzoptik hat. So, jetzt verrate ich dir aber mal, wie ich es gemacht habe:

Das brauchst du:

  • Balsaholz 8 mm dick
  • Acrylfarbe
  • etwas Lederband
  • einen Schlüsselring
  • Cutter, Geo-Dreieck & Schneidunterlage
  • Bohrmaschine
  • Brennkolben
  • Pinsel

Anleitung_Haeuschen

Und so wird es gemacht:

  1. Zeichne auf das Balsaholz ein kleines Häuschen, meine haben ca. 3 cm Breite und sind ca. 5 cm hoch. Schneide zuerst die Rechtecke aus.
  2. Danach kannst du das Dach zurechtschneiden.
  3. Bohre mit einer Bohrmaschine ein Loch in das Haus.
  4. Brenne mit dem Brennkolben das Loch etwas aus und dann einen Namen auf das Häuschen.
  5. Male die Seiten des Hauses mit Acryfarbe an.
  6. Dann ziehst du ein Stück Lederband durch ds Loch und befestigst an den Enden mit einem dicken Knoten den Schlüsselring.

Schlüsselanhänger

Geht ganz fix und sieht echt prima aus, oder? Und sowohl als Schlüssel- als auch als Geschenkanhänger machen sie eine gute Figur. Ich bin jedenfalls gespannt was die Mädels dazu sagen 😉 Und natürlich auch, darauf, wie du meine Idee findest? Fängst du auch schon an die ersten Geschenken zu basteln?

Noch mehr schöne Ideen kannst du hier bewundern. Ich wünsche dir eine kreative Woche

xoxo Johanna

Schluesselanhaenger_Haeuschen_quer

 

Zugvögel – eine herbstliche Fensterdeko

9. September 2014 von Johanna 49 Kommentare

Voegel_auf_der_stange_Fensterbild

Am Wochenende bin ich über einen echten Schatz gestolpert! Tatsächlich habe ich in einem alten Koffer zig Rollen Klebefolie entdeckt. Ja, irgendwann hatte ich sie wohl mal dorthin „aufgeräumt“, aber das hatte ich tatsächlich völlig vergessen… Und weil ich mich so gefreut habe, habe ich auch gleich was draus gebastelt: Zugvögel.

Voegel_auf_der_stange_Fensterbild

Ich finde sie ganz niedlich – und wenn der Herbst vorbei ist, kann man sie einfach ziehen lassen, äh abziehen! Diese Deko ist echt super schnell gemacht und etwas ältere Kinder haben vielleicht auch Spaß daran die Piepmätze auszuschneiden und aufzukleben.

Ist zwar piep-einfach, aber ich erkläre hier trotzdem mal schnell wies geht:

Material:

  • verschiedene selbstklebende Folien
  • Drucker und Papier
  • Bleistift
  • Schere

Und so funktioniert es:

  1. Drucke dir meine PDF der Vogelvorlage aus (drei unterschiedliche Vogel-Umrisse).
  2. Schneide die Umrisse aus.
  3. Übertrage sie mit dem Bleistift auf die Rückseite der Folie.
  4. Schneide den Vogel aus der Folie aus.
  5. Wiederhole diesen Vorgang so oft, bis du eine anständige Anzahl Vögel für deine Stange zusammen hast.
  6. Schneide aus einem dunklen Stück Folie drei dünne Streifen als Stangen aus.
  7. Klebe zuerst die Stangen ans Fenster, dann die Vögel darauf.

Anleitung_Birdies

So, das wars auch schon für heute! Ich bin momentan ziemlich im Stress, arbeite gerade ein zwei tollen neuen Projekten von denen ich in Kürze berichten werde und komme vor lauter beruflicher Bastelei kaum noch zum privaten Basteln 🙁

Deshalb schaue ich jetzt mal bei Anke vorbei, was es dort so alles schönes zum Gucken und Staunen gibt und hoffe wir lesen uns bald!

Bis dahin, eine kreative Woche

xoxo Johanna

birdies2

Macht´s euch gemütlich – mit diesen schicken Teelichthaltern aus Balsaholz!

26. August 2014 von Johanna 56 Kommentare

Teelichthalter_aus_Balsaholz

Vom besten Freund meines Mannes habe ich einen dicken Packen Balsaholz geerbt… klar, nehm ich alles! Aber – was macht ich jetzt damit? Modellbauer bin ich nicht, ich baue keine Flugzeuge oder Schiffe für die man so Balsaholz brauchen könnte… Nee, ich baue schöne, stylische Kerzenhalter daraus! Yeah!

Teelichthalter_aus_Balsaholz

Das passt auch ganz wunderbar zu dem Schietwetter da draussen. Ich finde es schon echt ***schkalt für August und ein schöner heißer Tee scheint mir als Absacker momentan deutlich attraktiver als eine Weißweinschorle. Zum Einkuscheln und Teetrinken im Herbst (hallo, wir haben eigentlich August!?!) gehören für mich aber auch definitiv ein paar leuchtende Kerzen. Oder, was meinst du?

In einem Haushalt mit zwei Kindergartenkindern scheint mir das Aufstellen von offenem Feuer allerdings etwas zu riskant und deswegen kommen Kerzen momentan auch immer in ein Glas oder Windlicht. Und genau zwei dieser „Sicherheitsmaßnahmen“ habe ich heute gebastelt. Wie es geht zeige ich dir jetzt:

Das brauchst du:

  • Balsaholz ca. 5 mm dick
  • kleines Glas
  • Sprühfarbe
  • Malerkrepp
  • Cutter
  • Geodreieck

Und so wird es gemacht:

Anleitung_Balsaholz_teelichthalter

  1. Schneide zwei gleich große Stücke vom Balsaholz ab. Bei mir ist es ein Pärchen á 10 cm und eines á 8 cm Länge. Stimme die Höhe der Halter auf die Größe deiner Gläschen ab!
  2. Dann legst du das Glas mittig auf eine der Balsaholzplatten und zeichnest die Umrisse nach.
  3. Diesen schneidest du dann mit dem Cutter aus. Mit dem zweiten Balsaholzplättchen verfährst du genau so.
  4. Schneide in eine der Platten von unten nach oben einen ca. 5 mm breiten (also, eben so breit, wie dein Brettchen dick ist) und 3 cm langen Schlitz. In die andere Platte einen, vom Glasausschnitt von oben nach unten führenden, Schlitz in 5 mm dicke und der Länge die auf der anderen Platte zwischen dem Schlitz und dem Glasausschnitt gemessen werden kann.
  5. Klebe beide Teile in der gleichen Höhe ab.
  6. Und besprühe den nicht abgeklebten Teil mit Farbe. Trocknen lassen.
  7. Ziehe das Klebeband ab und stecke die beiden Teile ineinander.
  8. Nun noch das Glas hineinschieben – und fertig ist dein stylischer, neuer Kerzenhalter!

Balsateelicht_Ansicht_1

Balsaholz ist echt ein toller Werkstoff. Es ist ganz einfach mit dem Cutter zu bearbeiten und dazu noch federleicht. Na klar, es ist auch nicht so belastbar wie echtes Holz – aber für eine Dekoobjekt wie diese Teelichthalter reicht es allemal! Die Inspiration für diese Schönheiten habe ich mir übrigens bei abeautifulmess.com geholt, einer super Seite, die ich oft und gerne besuche.

Und, was hast du am heutigen Creadienstag so gebastelt? Oder flätzt du lieber bei einem heißen Tee und Kerzenlicht auf dem Sofa herum? Ich mache es mir nachher jedenfalls auch noch gemütlich, wenn schon kein Sommer mehr ist, genieße ich halt die schönen Seiten des Herbstes 😉

Eine kreative Woche und xoxo

Johanna

Teelichthalter_zusammen

WatermelonLove mit dip-dyed Canvas-Sneakern

29. Juli 2014 von Johanna 29 Kommentare

Wassermelonenschuhe

Gerade sieht man sie überall – Wassermelonen! Sie sind ja auch der wunderbarste, erfrischendste Sommersnack den es gibt! Aber auch in der DIY-Szene sind die dicken, grünen Kugelfrüchte, neben der Ananas, gerade voll im Trend. Deshalb habe ich heute gleich zwei witzige Selbermach-Ideen zum Thema für euch:

Wassermelonenschuhe

Ich hatte da noch so ein paar weiße Canvas-Sneaker rumfliegen, die ich nie angezogen habe. Vielleicht, weil ich Angst hatte sie schmutzig zu machen… nunja, jetzt sind es eben Wassermelonen-Sneaker! Fancy, oder?

Außerdem habe ich für einen meiner Kunden ein niedliches Kinder-Wassermelonen-T-Shirt umgesetzt. Wie man das nachmacht erkläre ich auf der Seite von www.mamastolz.de , einem Online-Portal zu allen Themen rund um Schwangerschaft und Kinderhaben! Ich schreibe dort jeden Monat eine DIY-Kolumne zu aktuellen Themen, z.B. der Fussball-WM oder den Sommerferien. Schaut doch mal vorbei, es lohnt sich!

Henry_Melonenshirt

Hier seht ihr meinen kleinen Sohn Henry, wie er stolz das Melonen-T-Shirt vorführt! Mitlerweile ist es zu einem seiner Lieblingsshirts avanciert und ich wurde schon mehrfach darauf angesprochen.

Sowohl Schuhe, als auch Shirt sind easy nach zu machen. Wenn ihr das T-Shirt machen wollt, dann hüpft schnell rüber zu meinem Tutorial auf mamastolz.de und die Anleitung für die gefärbten Baumwoll-Schuhe zeige ich euch hier:

Zutaten:

  • weiße Baumwoll-Sneaker in der richtigen Größe
  • Batik-Farbe in rot und grün
  • zwei Plastikschüsseln
  • Salz
  • Metalllöffel
  • Wasser
  • schwarzer Permanent-Marker

Anleitung:

  1. Erst einmal müsst ihr die Sneaker waschen, damit die Imprägnierung raus geht. Das kann man ganz prima in der Waschmaschine erledigen!
  2. Dann stellt ihr euch zwei Plastikschüsseln hin und setzt Wasser zum kochen auf. In beide Schüsseln kommen zwei EL Salz und jeweils die Hälfte der Farbe aus dem Batikfarben-Beutel.Salz_zugeben
  3. Gießt zunächst die rote Farbe mit kochendem Wasser auf und rührt mit einem Metallöffel solange darin herum, bis sie sich vollständig aufgelöst hat.Farbe_einruehren
  4. Dann ditscht ihr den noch feuchten Schuh, mit der Spitze voran, zur 2/3 in die rote Farbe und lasst die Spitze dann 30 Minuten darin stehen. Der feuchte Schuh zieht sich die Farbe hoch und es entsteht ein Verlaufseffekt.
  5. Jetzt müsst ihr den Schuh ordenlich mit kaltem Wasser ausspülen, bis das Wasser nicht mehr rot gefärbt ist. Dabei darauf achten, dass die noch weiße Seite des Schuhs auch weiß bleibt!
  6. Jetzt setzt ihr die grüne Farbe an und tunkt die Ferse hinein. Zwischen rot und grün sollte noch ein weißer Streifen sichtbar bleiben. Ebenfalls 30 Minuten einwirken lassen und dann gründlich mit kaltem Wasser ausspülen.
  7. Wenn die Schuhe getrocknet sind, malt ihr mit einem schwarzen Permanent-Marker noch die Melonekerne in das Rot der Melone.Kerne_aufmalen
  8. Anziehen und fertig!

Und, die sehen doch echt witzig aus, oder? Keine Ahnung ob und wann ich die jetzt wirklich anziehen, aber sie gefallen mir auch einfach zum Angucken saugut. Vielleicht mache ich noch ein Mini-Paar für den Sohnemann, jetzt wo er das Melonen-T-Shirt doch so liebt…

Wassermelonenschuhe_an_fuessen

Nun denn, mit fruchtigen Grüßen auf zum Creadienstag und schauen, ob ihr, obwohl ja Sommerferien sind, auch was gebastelt habt! Oder hängt ihr lieber am Baggersee, im Urlaub oder in Balkonien ab, als bei der Hitze zu werkeln?

xoxo Johanna

P.S. Ich mache bei der Bloggeraktion von Rombeez mit, und wenn ihr dort für mich voted fahre ich vielleicht nach Hamburg! Also, stimmt fleißig für mich ab, ja? Ach, ihr könnt das übrigens alle 24 Stunden wieder tun 😉 und etwas gewinnen!!!

Selbstgenähte Schüsselcover – perfekt für den Sommer

15. Juli 2014 von Johanna 62 Kommentare

Schuessel_cover_blog

Hach, diese Woche soll das Wetter ja wieder herrlich werden! Und dann gibt´s bestimmt wieder die ein oder andere Grillparty zu der ein selbstgemachter Salat, Dipp oder Nachtisch gewünscht wird. Bisher habe ich die Schüsseln (da ich leider keine einzige mit Deckel besitze) dann immer mit mehreren Lagen Frischhaltefolie versiegelt und mich später über den ganzen Müll geärgert. Jetzt ist Schluss damit! Ab heute gibt´s wiederverwendbare Schüsseldeckel aus Stoff und Wachstuch, die ganz fix selbst genäht sind!

Schuessel_cover_blog

Erst dachte ich, oh weh, wie bekommt man denn zwei Stoffstücke ordenlich zu einem Kreis genäht ohne sich einen abzubrechen… und dann war es am Ende doch ganz einfach – mit dem Wendetrick! Aber schaut selbst:

Das braucht ihr:

  • hübschen Stoff
  • Wachstuch
  • Gummiband 1cm breit
  • Sicherheitsnadel
  • Schere
  • Nähmaschine
  • Garn

Und so funktioniert es:

Schritt-fuer-Schritt-Anleitung

  1. Stellt die Schüssel kopfüber auf den Stoff und malt sie ab. Dann gebt ihr rundherum noch 4 cm zu und schneidet den Kreis aus.
  2. Legt den Stoffkreis mit der schönen Seite nach unten auf die schöne Seite des Wachstuchs und näht knappkantig einmal im Kreis herum ab. Dabei lasst ihr ein etwa 4cm breites Stück offen, zum Wenden.
  3. Dann das ganze Ding wenden und die Kanten vorsichtig bügeln (nicht zu heiss, denn das Wachstuch mag keine Hitze 😉 )
  4. Dann steppt ihr etwa 1,5 cm innerhalb vom Außenrand einen zweiten Kreis ab. Diesmal braucht ihr nichts offen zu lassen.
  5. Durch den so entstandenen Tunnelzug fädelt ihr nun mit Hilfe einer Sicherheitsnadel das Gummiband.
  6. Gummiband strammziehen und Enden aneinander nähen.
  7. Das Wendeloch könnt ihr jetzt einfach mit der Nähmaschine verschließen, das sieht man durch das Gekräusel des Gummibandes später gar nicht mehr!

Wachstuch_innen

Und, sehen doch super aus, oder? Die sind zwar nicht 100% dicht, aber für den Transport zur Party oder die Aufbewahrung im Kühlschrank, als Schutz vor Fruchtfliegen und Wespen und als hübscher Hingucker taugen sie allemal!

Schuessel_deckel_aus_Stoff

So, ich gehe jetzt mal hier und dort luschern was die Anderen so gezaubert haben und lege mich dann wieder ins Bett, mich hat die virale Sommergrippe niedergestreckt und mich das ganze Wochenende mit Fieber ans Bett gefesselt… und da nächstes Wochenende ein Kindergeburtstag und mein erster Handmade Markt (Handmade Markt im Grünen auf dem Alten Flugplatz in Frankfurt Bonames) mit einem Stand zusammen mit Lou von Happyserendipity und Mitmachangebot bevorstehen – muss ich mich noch ein wenig schonen!

Wish you wat und genießt die Sonne!

xoxo Johanna

Schuessel_cover_eine

Easypeasy Strohhalmgirlande

17. Juni 2014 von Johanna 35 Kommentare

Strohhalmgirlande

Momentan bin ich etwas im Stress und da kommt der Creadienstag manchmal etwas plötzlich! Nunja, ich weiss ja, dass er kommt – aber heute zum Beispiel hat er mich eiskalt erwischt. Hups, ich habe ja noch gar nichts vorbereitet!?!?

Da kommt mir diese easypeasy Partygirlande aus Strohhalmen gerade recht, denn die ist ungelogen in zehn Minuten fertig! Und wenn ihr zufällig Strohhalme in den Farben eurer Nationalmannschaft rumliegen habt, wird im Handumdrehen sogar die passende WM-Partydeko daraus!

Strohhalmgirlande

Die Umsetzung ist sowas von einfach, da braucht es eigentlich gar keine Erklärung, aber für euch mach ich doch alles 😉

Was ihr dafür braucht:

  • bunte Strohhalme
  • dickes Garn oder Wolle
  • dicke Stopfnadel
  • Schere

Und so wird´s gemacht:

  1. Schneidet die Strohhalme in jeweils drei Stücke pro Farbe, dabei können die Stücke gleich lang sein oder aber zwei längere und ein kürzeres.Strohhalme_zurecht_schneiden
  2. Fädelt ein langes Stück Garn in die Stopfnadel und zieht diese danach durch das kurze Stück und dann durch die beiden längeren. Wenn ihr drei gleich lange Stücke habt, ist es egal wie ihr anfangt.Strohalmstücke_auf_Garn_auffädeln
  3. Zum Schluss zieht ihr die Nadel mit dem Garn noch mal von der anderen Seite durch das erste Stück Strohhalm und zieht alles zusammen. Jetzt habt ihr euer erstes Dreieck!Strohhalme_zum_Dreieick_zusammenziehen
  4. Immer so weiter in verschiedenen Farben, bis ihr die gewünschte Girlandenlänge erreicht habt.

So, das ging doch schnell heute! Super, dann habe ich noch genug Zeit endlich mal meinen Saustall von Arbeitszimmer aufzuräumen! Und saugen müsste ich auch mal wieder…

Ich wünsche euch eine kreative Woche und nächsten Dienstag wird es hier hoffentlich wieder etwas planvoller. Obwohl ich so raztfatzeinfach Ideen ja perfekt für den Sommer finde, zumal es momentan gerade so viel zu Feiern gibt!

xoxo Johanna

Der beste Start in den Tag: Bircher Müsli

20. September 2013 von Johanna 3 Kommentare

Brotloses Frühstück

Brotloses Frühstück

Seit einiger Zeit versuche ich auf Getreideprodukte zu verzichten (mein Mann isst schon seit über einem Jahr Paleo) und dazu gehört auch der Verzicht auf Brot, was vor allem das Frühstück erstaunlich kompliziert werden lässt… vor ein paar Wochen habe ich hier ja schon mal ein Rezept für Chia-Kokos-Pudding gepostet, welchen ich wirklich sehr gerne esse. Aber ein wenig Abwechslung braucht der Mensch schon und deshalb habe ich mich an ein Rezept erinnert welches ich aus meiner Zeit als Frühstücksfee im Café Metropol kenne: Bircher Müsli! Na, und der Klassiker Eier im Glas, aber dafür braucht man nun wirklich kein Rezept 😉

Also, zurück zum Bircher-Müsli. Es gibt viele Varianten, mit und ohne Haferflocken, mit gerösteten Nüssen, Birnen und Äpfeln oder getrockneten Kirschen. Ich habe eine ganz einfache, schnell zuzubereitende Variante gemacht. Äpfel, geriebene Haselnüsse, etwas Honig und statt des Joghurts Kokosmilch (ja, beim klassischen Paleo wird auch noch auf Milchprodukte verzichtet…). Somit geht diese Rezept sogar als vegan durch, wenn man den Honig durch Zucker ersetzt!

Bircher Müsli

Zutaten:

  • 2 Äpfel
  • 100g gemahlene Nüsse
  • 1-2 El Honig oder Zucker nach belieben
  • Kokosmilch

Die Zubereitung ist super easy, die Äpfel waschen und grob reiben. Haselnüsse hinzugeben und verrühren. Jetzt soviel Kokosmilch zugeben, bis die Masse eine gute Konsistenz hat. Nach Belieben mit Honig oder Zucker süßen.

Dazu schmecken frische Früchte, ich mag besonders gerne Banane, dann kann man sich den Honig nämlich auch sparen! Die Eier im Glas liefern den nötigen Eiweiss-Kick um bis zum Mittagessen durch zu halten. Bircher-Müsli gehört bei meinen Kindern zu den Lieblingsessen und wir machen es oft ratzfatz morgens, es hält sich aber auch zwei Tage im Kühlschrank und kann somit auch auf „Vorrat“ produziert werden – meistens hält es aber nur ein Frühstück lang, dann ist alles aufgefuttert!

Guten Appetit und ein wunderbares Wochenende wünscht euch

xoxo Johanna

Eier im Glas

Fancy Post-It Cocktail- Umrührstäbchen

13. März 2013 von Johanna 2 Kommentare

Drink Stirrer

Drink Stirrer

Also, ich kenne irgendwie kein passendes deutsches Wort für Drink-Stirrer, ihr? Umrührstäbchen klingt dämlich, oder? Naja, irgedwie muss man das Kind ja nennen, das meine Freundin Anke uns aus kleinen Post-It Blättern und Schaschlik-Spießen kreiert hat.

Ich finde sie sehr niedlich, sie sind schnell gemacht und peppen im Nu jedes Glas auf. Und das Beste: wenn man sie ganz unterschiedlich gestaltet greift man garantiert nach dem eigenen Glas und verwechselt es nicht ständig mit dem des Nachbarn!

Los geht´s:

Bunte, quadratische Post-It Zettelchen vielfach in Richtung Klebestreifen einschneiden. Man kann das ganze auch noch anschrägen, dann gibt es einen anderen Effekt.

geschnittene Post-Its

Dann die Post-It´s feste mit dem Klebestreifen um die Spitze eines Schaschlik-Spießes wickeln. Man kann aus einem Klebestreifenteil auch noch eine kleine Banderole schneiden, oder verschiedene Farben verwenden. Am Schluss mit der Schere einige der Streifen wie bei einem Geschenkband abziehen, so dass sie sich etwas einrollen.

Fertig stellen

Schon fertig! Geht doch echt ratzfatz, oder? Kann man für eine Party mal ganz schnell zaubern und bekommt gewiss viele Aaaahs und Ohhhs zu hören 😉

Viel Spaß beim Nachbasteln!

  • « Voherige Seite
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8

Heyhey und Hallo!

Schön, dass Du da bist! Ich bin Johanna und hier zeige ich Dir, was mein kreatives Herz bewegt: DIY, Flohmarkt, Blumen, Rezepte und vieles mehr… Also, hole Dir einen Kaffee, mach´s Dir gemütlich und schau Dich um!

Suche

Meine Bücher:

[instagram-feed num=4 showbutton=false showfollow=false]
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Kategorien:

  • DIY
  • Flohmarktfunde
  • Friday Flowers
  • Giveaway
  • Häkeln & Stricken
  • Rezepte

Seiten

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Kontakt

Johanna Rundel
info@johannarundel.de

Impressum + Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2025 Johanna Rundel

Diese Website benutzen Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.AkzeptierenDatenschutzerklärung