johannarundel DIY Blog | Anleitungen, Selbermachen & Deko

johannarundel ist mein DIY Blog. Hier findest du wöchentlich kreative Do It Yourself Ideen, Upcycling Projekte und Inspirationen zum Basteln, Handarbeiten und Selbermachen.

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Eine Ode an den Rosmarin – und ein geniales Sommerdrink Rezept

14. Juni 2016 von Johanna 4 Kommentare

Eine Ode an den Rosmarin – und ein geniales Sommerdrink Rezept

Am Samstag habe ich endlich mal wieder meinen Garten auf Vordermann gebracht – man, der sah vielleicht aus! Der Nachbar war auch fleissig und hat seinen zwei Meter (!) hohen Rosmarinstrauch geschnitten. Und da er dabei einen ganzen Haufen Rosmarinzweige produziert hat, hat er mir netterweise einen Armvoll davon geschenkt. [Weiterlesen]

Pfannengerührtes Himmel und Äd (Paleo)

17. Mai 2016 von Johanna Kommentieren

Pfannengerührtes Himmel und Äd (Paleo)

Brrrr, ist das kalt da draussen… dabei ist doch schon Mitte Mai und die Eisheiligen sind vorbei! Gegen Frühlingsfrieren hilft mir immer ein deftiges Essen, etwas warmes, würziges und sehr herzhaftes: Himmel und Äd zum Beispiel. [Weiterlesen]

DIY Picknick im Auto „Post sponsored by Volkswagen“

12. April 2016 von Johanna 4 Kommentare

DIY Picknick im Auto „Post sponsored by Volkswagen“

Ich liebe Butterkekse! Vor Weihnachten backt man sie ja ständig und sticht sie in allen (un)möglichen Formen aus. Aber auch zu anderen Gelegenheiten sind Butterplätzchen gute Begleiter. Zum Beispiel beim romantischen Picknick mit meinem Mann im Fond eines Volkswagen Golf Variant.

I love butter cookies! During Christmas season I bake them quite often and cut them out in all (im)possible shapes. But there are many other occasions on which it’s nice to have some butter cookies. For example, when I’m having a romantic picnic with my husband on the back seat of a VW Golf Estate. [Weiterlesen]

Tassenkuchen – geht auch auf Paleo

29. Februar 2016 von Johanna 6 Kommentare

Tassenkuchen – geht auch auf Paleo

Ich hatte dir ja für den Februar eigentlich ein paar Rezepte versprochen… Da ich aber, Dank kranker Kinder, dringender Deadlines und Hausbau-in-den-letzten-Zügen noch nicht dazu gekommen bin, hole ich es am letzen Februartag nach (zum Glück hat er dieses Jahr einen Tag mehr 😉 ). Ich zeige dir mein momentanes Lieblingsfrühstück: den Tassenkuchen! Natürlich Paleo, das heisst: ohne Gluten, Lactose, Getreide und raffinierten Zucker. [Weiterlesen]

Die besten Fischbuletten – EVER!

23. September 2015 von Johanna 2 Kommentare

Die besten Fischbuletten – EVER!

Endlich habe ich ein Gericht gefunden dass wirklich ALLE in meiner Familie gerne essen. Der steinzeitessenden (PALEO) Mann genau so, wie die Carb-Addicted Kids (am liebsten Nudeln ohne Sosse, Reis mit Butter oder gleich ne Kniefte): Fischbuletten! [Weiterlesen]

Göttergatten-Cheesecake mit Beerenhaube

9. Juni 2015 von Johanna 9 Kommentare

Göttergatten-Cheesecake mit Beerenhaube

Der Mai ist voll von Geburtstage – zumindest in meiner Familie. Das Schlusslicht bildet der Göttergatte und er hat einen allerliebsten Lieblingskuchen. Seine Oma hat ihn immer zu seinem Geburtstag gezaubert, leider ist sie letztes Jahr gestorben, deshalb führe ich jetzt die Tardition weiter. Oma nannte den Kuchen Kiwi-Torte, besser bekannt ist er als Philadelphia-Torte aber auf Neudeutsch sagt man jetzt wohl Cheesecake dazu 😉 [Weiterlesen]

Zirkus-Geburtstagstorte mit Ombre-Effekt

22. Juli 2014 von Johanna 33 Kommentare

Zirkus-Geburtstagstorte mit Ombre-Effekt

Am Freitag haben wir Kindergeburtstag gefeiert und natürlich habe ich gebacken – gleich zwei mal! Morgens zum Geburtstagsfrühstück gab es den traditionellen Schoko-Smarties-Kuchen mit Kerzen und für die Party habe ich einen Zirkus-Geburtstagskuchen mit Ombre-Effekt gezaubert. Ich bin total stolz, denn eigentlich bin ich gar nicht so die Bäckerin, aber diese Torte ist einfach super geworden!

Seiltaenzerin

Das Rezept ist aus einer alten Lecker-Bakery und hat echt super gut funktioniert. Dazu habe ich noch einen fabelhaften Caketopper gebastelt – die Idee und Vorlage ist nicht von mir, aber ich fand das so genial, da musste ich gar nicht selbst was ausdenken. Also, wenn ihr auch mal ne Zirkusparty schmeissen wollt mit diesem schicken Cake-Topper, dann hüpft mal rüber zu One Charming Party. Ein paar Papierstrohhalme, etwas Bäckergarn geben das Hochseil ab und daran hängt die süße Akrobatin – kopfüber!

Kuchen_ganz

Dekoriert habe ich mit weißem Fondant, den ich einfach mit Speisefarbe angepinselt habe, Silberperlchen geben den Glamourfaktor. So und jetzt schreibe ich mal schnell das Rezept für euch auf:

[yumprint-recipe id=’3′]Die Torte war der Hingucker. Geschmeckt hat sie auch prima, obwohl sie eigentlich nicht mehr als ein bunter Rührkuchen mit Erbeermarmelade ist 😉 Aber bei 35°C im Schatten hätte ja auch jede Sahne- oder Buttercremefüllung die Grätsche gemacht. Und Kinder mögen „trockenen“ Kuchen sowieso am liebsten!

Ombre_cake

Auch, wenn es heute mal nicht so mega eigenkreativ war und ich mich bei Rezept und Deko sehr an die Vorlagen der Erfinder gehalten habe, schicke ich die Gebursttagstorte trotzdem schnell rüber zum Creadienstag und schau mal was ihr so gebastelt habt!

Eine kreative Woche wünscht euch
xoxo Johanna

Seiltaenzerin_close1

Statt Songtag – Rhabarbersirup!

1. Juni 2014 von Johanna 11 Kommentare

Statt Songtag – Rhabarbersirup!

Mein Experiment mit dem Songtag endet heute und hier… irgendwie habe ich doch nicht so viel Spaß daran, wie ich gedacht habe und irgendwie habe ich auch das Gefühl ihr habt auch nicht so wirklich Spaß daran? Manchmal ist es eben so, man muss etwas erst ausprobieren um fest zu stellen, dass es nicht funktioniert, oder?

Dafür habe ich heute ein super Rezept für euch! Ich hatte doch am Dienstag die Rhabarber-Macarons gezeigt und heute will ich euch verraten, wo ich das Rhabarbermus dafür her hatte. Es ist der „Abfall“ von diesem köstlichen Rhabarbersirup Rezept!

rhabarber-sirup-rezept-und-freebie

[yumprint-recipe id=’2′] 
Außerdem habe ich noch diesen schicken Aufkleber für die Flaschen entworfen, die ihr hier als PDF-Freebie herunterladen könnt!

rhabarber-sirup-Etikett
So und jetzt schnell den allerletzen Rhabarber ernten, die Saison ist nämlich eigentlich schon zu Ende… Wir gehen jetzt aufs Erdbeerfeld und dann wir Marmelade gekocht – yummy!

Einen schönen Sonntag xoxo Johanna

No {GRAIN}ola – Frühstück ohne Körner

16. Januar 2014 von Johanna 6 Kommentare

No {GRAIN}ola – Frühstück ohne Körner

Homemade no-GRAIN-ola

Wie ihr vielleicht schon mitbekommen habt ernährt sich mein Mann seit über einem Jahr nach dem Paleo-Prinzip. Das heisst, er isst keine Körner (Weizen, Roggen, Dinkel etc., aber auch Reis, Mais und Hülsenfrüchte), keine Milchprodukte und kein „Zucker“ (wobei Honig, Ahornsirup und Agavendicksaft erlaubt sind). Seit Anfang des Jahres versuche ich ein bisschen auf dem Zug mit zu fahren. Schwierig finde ich vor allem das Frühstück: kein Brot, kein Müsli, kein Joghurt… was soll man das essen? Mein Göttergatte kann ja jeden Morgen Eier essen, ich kriege nach zwei Tagen die Eier-Krise und sie stehen mir bis zum Hals. Deshalb habe ich mir jetzt ein No-Grain-Müsli zusammengemischt. Angelehnt an das Rezept aus dem super Buch „Against all Grain“ von Danielle Walker gibt es heute für euch mein neustes Lieblingsfrühstücks-Rezept:

Zutaten:

  • 200 g Cashewkerne, nicht gesalzen und/oder geröstet
  • 200 g Mandeln, ganz und ungeschält
  • 100 g Walnüsse
  • 100 g Haselnüsse
  • 50 g Sonnenblumenkerne
  • 50 g Leinsamen
  • 1 3/4 TL Salz
  • 100 ml Ahornsirup
  • 50 ml flüssiger Honig (für die vegane Version einfach 150 ml Ahornsirup verwenden)
  • 2 EL Kokosöl (geschmolzen)
  • 1/2 TL Vanilleextrakt
  • 1 EL Zimt
  • 100 g Kokosflocken
  • 100 g Rosinen

Homemade no-GRAIN-ola Löffel

Zubereitung:

  1. Die Nüsse und Samen über Nacht zusammen mit einem TL Salz einweichen lassen.
  2. Alles gut mit Wasser spülen, abtropfen lassen und auf einem Stück Küchenrolle trockentupfen.
  3. Die Nüsse und Samen nach und nach mit einem Standmixer o.Ä. auf eine Größe wie etwa Haferflocken häckseln.
  4. In eine Schüssel geben und mit allen anderen Zutaten außer den Rosinen mischen.
  5. Masse auf zwei, mit Backpapier ausgelegten, Backblechen verteilen. Den Backofen auf 80°C heizen und die Bleche auf den mittleren Schienen einschieben. Einen Holzlöffel in die Tür klemmen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann. 2 Stunden trocknen.
  6. Das Granola einmal umwälzen und eine weitere Stunde trocknen.
  7. Nochmals alles durchmischen, den Backofen ausschalten, die Bleche wieder in den Backofen schieben und die Tür diesmal schließen. Auskühlen lassen.
  8. Alles mit den Rosinen mischen und in Aufbewahrungsgläser füllen.

Das No {Grain)ola schmeckt wunderbar mit Mandelmilch und Blaubeeren. Oder mit Kokosmilchjoghurt und Bananenscheiben oder einfach nur so zum Knuspern!

Guten Hunger 😉 wünscht euch

xoxo Johanna

P.S. Vorsicht! Dieses Granola hat es Kalorientechnisch echt in sich! Ich empfehle nicht mehr als zwei Eßlöffel pro Mahlzeit davon zu verwenden!

Homemade no-GRAIN-ola von oben

Knusprig-krosses Kräuterhähnchen mit Wurzelgemüse – ein Wintergericht das auch Kindern schmeckt!

3. Januar 2014 von Johanna 2 Kommentare

Knusprig-krosses Kräuterhähnchen mit Wurzelgemüse – ein Wintergericht das auch Kindern schmeckt!

Erst einmal wünsche ich euch allen ein frohes neues Jahr! Auf das es ein glückliches, gesundes, erfolgreiches und kreatives 2014 wird!

Kräuterhähnchen

Ich persönlich finde die Zeit zwischen den Jahren ja ziemlich furchtbar. Nach der großen Weihnachtssause fällt man in ein Loch, aus dem einen auch ein beschauliches Sylvester nicht herausholen kann… die Familie hockt zusammen, man ist träge und hat trotzdem irgendwie das Gefühl etwas machen zu müssen. Dieses Jahr war es besonders schlimm, weil wir alle krank waren. Die Kinder mit Fieber, Husten und Rotznasen, die Eltern mit Nasen-Nebenhöhlen-Entzündung und Kopfschmerzen.

Da überkommt einen schnell der Lagerkoller und die Stimmung wird ungemütlich: Kinder gehen die Wände hoch, Papas versuchen verzweifelt endlich etwas Zeit mit ihrem neuen Mini-Computer zu verbringen und entdecken, dass das große Kind auf unerklärliche Weise die richtige Tastenkombination für den Abbruch der Installation des Betriebssystems herausgefunden und gedrückt hat – nach bereits 16 Stunden Computerrödelei und nur noch vier fehlenden Stunden. Folge: Meltdown des Mannes. Sohn beschäftigt sich damit, sein neues Spielzeug auseinander zu nehmen und Teile verschiedenster Puzzles im ganzen Haus zu verteilen. Die Mutter (also ich) verkriecht sich in der Küche und hofft mit einem guten Mittagessen die Moral der Besatzung (des sinkenden Schiffes) zu heben.

Wurzelgemüse

Also, es wird ein Lieblingsessen gekocht: Brathähnchen! Das war schon mein Lieblingsessen als ich Kind war (und das meiner Schwester) und meine Kinder lieben es jetzt genauso. Und für die guten Vorsätze, die ja noch ganz frisch sind, gab es keine Kohlehydrate (also, Reis, Kartoffeln o.Ä.) dazu sondern allerfeinstes, winterliches Ofengemüse! Et Voilá hier kommt das Rezept:

Zutaten:

  • 1 Bio-Hähnchen (ca. 1500g)
  • jeweils zwei Zweige frischen Salbei, Rosmarin, Thymian und Oregano
  • 1 Bio Zitrone (also unbehandelt)
  • 6 Knoblauchzehen
  • Salz und Pfeffer
  • 1 EL Dijon-Senf
  • 4 EL Olivenöl

Für das Gemüse:

  • drei dicke Karotten
  • eine Fenchelknolle
  • vier kleine Rote Beeten
  • eine große gelbe Zwiebel

Zubereitung:

  1. Das Hähnchen waschen und trocken tupfen. Etwa eine Stunde bei Zimmertemperatur draußen liegen lassen, damit es nicht kühlschrankkalt in den Ofen kommt.
  2. Ofen auf 220°C vorheizen. Ein Rost auf der mittleren Schiene, Fettpfanne darunter.
  3. Die Kräuter waschen und trocken Tupfen. Von jeweils einen Zweig die Blätter abstreifen und klein hacken, eine Knoblauchzehen fein hacken. Eine Zitronenhälfte auspressen. Kräuter, Knoblauch und Zitronensaft mit dem Olivenöl, dem Senf, frisch gemahlenem Pfeffer und einem TL Salz verrühren.
  4. Mit den Händen unter die Haut des Hähnchen fahren und sie vom Fleisch ablösen. Das Hähnchen von Innen Salzen und Pfeffern. Den Hähnchenbauch mit den restlichen Kräuterzweige, Knoblauchzehen und Zitronenhälften (auch die ausgepresste) füllen. Das Kräuteröl unter die Haut und auf der Haut verreiben. Die beiden Bollen zusammenbinden und die Öffnung mit zwei Zahnstochern verschließen.
  5. Hähnchen 15 Minuten bei 220°C auf dem Rost braten. Während dessen das Gemüse waschen, schälen und in grobe Stücke schneiden. Mit dem restlichen Kräuteröl vermischen.
  6. Nach 15 Minuten den Ofen auf 180°C runterschalten und das Gemüse in die Fettpfanne geben. Alles nochmal etwa 35-45 Minuten braten, bis das Hähnchen gar ist.
  7. Auf einer Platte anrichten. GUTEN APPETIT!

Und was gibt es bei euch als Seelentröster-Essen? Welche Köstlichkeit macht euch glücklich? Was war das Lieblingsessen eurer Kindheit oder ist das Lieblingsessen eurer Kinder? Ich bin gespannt!

Ein wundervolles Wochenende wünsche ich euch!

xoxo Johanna

Hänchen pur

  • « Voherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 7
  • Nächste Seite »

Heyhey und Hallo!

Schön, dass Du da bist! Ich bin Johanna und hier zeige ich Dir, was mein kreatives Herz bewegt: DIY, Flohmarkt, Blumen, Rezepte und vieles mehr… Also, hole Dir einen Kaffee, mach´s Dir gemütlich und schau Dich um!

Newsletter abonnieren

DIY-Anleitungen, Rezepte und Lifestyle-Themen!
Anmeldung und Versand erfolgen über den US-Anbieter Mailchimp. Mehr Infos zu Anmeldung, Versand, stat. Auswertung sowie Abbestellmöglichkeiten findest Du in meiner Datenschutzerklärung

Suche

Meine Bücher:

[instagram-feed num=4 showbutton=false showfollow=false]
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland Lizenz.

Kategorien:

  • DIY
  • Flohmarktfunde
  • Friday Flowers
  • Giveaway
  • Häkeln & Stricken
  • Rezepte

Seiten

  • Do-It-Yourself
  • Rezepte
  • Flohmarktfunde
  • Über mich
    • Veröffentlichungen in den Medien
    • Design
  • Kooperationen
  • Impressum

Kontakt

Johanna Rundel
info@johannarundel.de

Impressum + Datenschutz

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Copyright © 2021 Johanna Rundel